Prof. Dr. Yvonne Krautter
FACHSPRECHERIN
Raum: F 2.03 (Fruchtkasten)
Tel.: 0751 - 501 8356
Fax: 0751 - 501 58356
E-Mail: krautter(at)ph-weingarten.de
SPRECHSTUNDE:
Dienstag: 08:30 - 09:30 Uhr
Bitte melden Sie sich frühzeitig per Email mit Ihrem Besprechungsthema (incl. Angabe Studiengang) an. Sie können persönlich im Büro verbeikommen oder eine digitale Besprechung vereinbaren. Sie erhalten dann einen Zoom-Link bzw. eine Rufnummer, unter der Sie mich erreichen können. Kurze Anfragen werden per E-Mail geklärt.
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit
Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
ARBEITSSCHWERPUNKTE IN DER LEHRE:
- Geographiedidaktik
- Humangeographie (Stadtgeographie, Tourismusgeographie)
- Mensch-Umwelt System
- Regionale Geographie Mittel- und Osteuropa
ARBEITSSCHWERPUNKTE IN DER GEOGRAPHIEDIDAKTISCHEN FORSCHUNG:
- Lehr-/Lernforschung in der Geographiedidaktik (Subjektive Theorien, Conceptual Change)
- Frühes geographisches Lernen (Geographie in der Grundschule)
- Qualitätsentwicklung und Professionalisierung von Lehrkräften
- Medien im Geographieunterricht
- Schulbuchforschung
Zur Person
Schulbildung und Studium:
- 1977 - 1990 Allgemeine Hochschulreife am Frankenwaldgymnasium Kronach (Bayern)
- 1990 – 1994 Universität Bayreuth, Lehramt an Realschulen Fächerverbindung: Wirtschaftswissenschaften/Geographie
- 1994 – 1996 Referendariat
- Staatsinstitut für die Ausbildung der Realschullehrer in München- Pasing,
- Seminarschule in Ebersberg, Einsatzschule in Schöllnach/Bayr.Wald
Zusatzausbildung: Lehrerlaubnis für das Fach Informatik
Studienabschlüsse und Examina:
- 1994 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen
- 1996 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen
- 2002 Promotion (Geographiedidaktik)
Berufstätigkeit:
- 1996 – 1999 Realschullehrerin an der Edith-Stein-Schule, Staatliche Realschule Alzenau/Bayern, Unterrichtsfächer: Wirtschafts- und Rechtslehre, Rechnungswesen, Geographie und Informatik
- 1999 Verbeamtung auf Lebenszeit im Schuldienst an bayerischen Realschulen
- 09/99 – 09/04 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- seit 10/2004 Professorin für Geographie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Publikationen (Stand: 28.08.2023)
ausgewählte Monographien, Aufsätze in Büchern und Zeitschriften, Unterrichtsmaterialien in Verlagsreihen, Herausgeberschaften
- Krautter Y. (2024) (Mod.) Diercke Geographie Südtirol Band 2, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (2024) (Mod.) Heimat und Welt, Klasse 7/8, Mecklenburg-Vorpommern, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (2023) Sachunterrichtlicher Ansatz. In: Böhn D., Obermaier G. (Hrsg.) Wörterbuch der Geographiedidaktik, Begriffe von A-Z, Westermann-Verlag, S. 240-242
- Krautter Y. (2023) Lehrpläne für die Grundschule. In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 76-77
- Krautter Y. (2023) Lehrpläne für die Sekundarstufe I im Fach Gesellschaftslehre. In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 78-79
- Krautter Y., Lenz T. (2023) Topographische Kompetenzen erwerben. In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 164-169
- Krautter Y. (2023) Medien im Geographieunterricht. In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 231-294
- Krautter Y. (2023) Leistungsbeurteilung in der Grundschule. In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 322-323
- Krautter Y. (2023) Unterrichtsplanung im Sachunterricht. In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 374-375
- Krautter Y. (2023) Unterrichtsplanung im Fach Gesellschaftslehre (Sek I) In: Reinfried S. (Hrsg.) Geographie unterrichten lernen, Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 384-385
- Krautter Y. (2023) (Mod.) Diercke Geographie Südtirol Band 1, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (2022) Trio Gesellschaftslehre, Klasse 9/10, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (2022) Trio Gesellschaftslehre, Lehrerband, Klasse 7/8, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (2022) Geschichte, Politik, Geographie 10, Bayern, M-Zweig, Lehrerband mit Schulbuchtexten in einfacher Sprache, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (2022) Geschichte, Politik, Geographie 10, Bayern, M-Zweig, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (2022) Trio Gesellschaftslehre, Klasse 7/8, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (2022) Geschichte, Politik, Geographie 9, Bayern R- und M-Zweig, Lehrerband mit Schulbuchtexten in einfacher Sprache, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (Hrsg.) 2021) Bibliographie zur Didaktik der Geographie, 14. Aktualisierung
- Mehren R., u. Krautter Y. (2021): Geographiedidaktik (und Globales Lernen). In. Lang-Wojtasik u. Klemm (Hrsg.) Handlexikon Globales Lernen, 3. Auflage, Verlag Klemm + Oelschläger, S. 98-101
- Krautter Y. (2021) Trio Gesellschaftslehre, Klasse 5/6, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (2021) (Mod.) Geschichte, Politik, Geographie 9, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (2021) Herausforderung Europäische Union. In: Geschichte, Politik, Geographie 9, Westermann-Verlag, Seite 52-81
- Krautter Y. (2021) Globale Vernetzung. In: Geschichte, Politik, Geographie 9, Westermann-Verlag, Seite 158-189
- Krautter Y. (Hrsg.) (2020) Bibliographie zur Didaktik der Geographie 13. Aktualisierung
- Krautter Y. (2020) (Mod.) Geschichte, Politik, Geographie 8, Westermann-Verlag
- Krautter Y. (2020) Nordamerika – Industriestaat USA. In: Geschichte, Politik, Geographie 8, Westermann-Verlag, S. 6-41
- Krautter Y. (2020) Alltag von Jugendlichen in Industrieländern. In: Geschichte, Politik, Geographie 8, Westermann-Verlag, S. 42-53
- Krautter Y. (2020) Wir leben in einem Sozialstaat. In: Geschichte, Politik, Geographie 8, Westermann-Verlag, S. 174-191
- Krautter Y. (2020) Geschichte, Politik, Geographie 8 Bayern R- und M-Zweig, Lehrerband mit Schulbuchtexten in einfacher Sprache, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (Hrsg.) (2019) Bibliographie zur Didaktik der Geographie 12. Aktualisierung
- Krautter Y. (2019) (Mod.) Geschichte, Politik, Geographie 7, Westermann-Verlag
- Krautter Y. (2019) Jugendliche – wachsende Rechte, wachsende Verantwortung. In: Geschichte, Politik, Geographie 7, Westermann-Verlag, S. 8-29
- Krautter Y. (2019) Fortschritt – Wohlstand für alle? In: Geschichte, Politik, Geographie 7, Westermann-Verlag, S. 60-81
- Krautter Y.. (2019) Asien – Kontinent der Rekorde. In: Geschichte, Politik, Geographie 7, Westermann-Verlag, S. 112-159
- Krautter Y.. (2019) Verstädterung weltweit. In: Geschichte, Politik, Geographie 7, Westermann-Verlag, S. 200-201
- Krautter Y.. (2019) Bevölkerungsverteilung auf der Erde In: Geschichte, Politik, Geographie 7, Westermann-Verlag, S. 198-199
- Krautter Y. (2019) Geschichte, Politik, Geographie 7, Lehrerband, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y., Hemmer M., Schubert J.C. (2018) „Geographiedidaktische Forschungen“ 1977-2017 – ein Spiegel geographiedidaktischer Entwicklungen und Diskurse in Deutschland? In: ZGD - Zeitschrift für Geographiedidaktik, Heft 4/17, S. 3-18
- Krautter Y. (2018) Geschichte, Politik, Geographie 6, Lehrerband, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (2018) (Mod.) Geschichte, Politik, Geographie 6, Westermann-Verlag
- Krautter Y. (2018) Eine Reise durch Europa. In: Geschichte, Politik, Geographie 5, Westermann-Verlag, S. 6-31
- Krautter Y. (2018) Aktueller Forschungsstand zum Thema Stadt. In: Köster H. (Hrsg.) Stadtbilder. Perspektiven auf urbanes Leben. Kinder.Sachen.Welten. Dimensionen des Sachunterrichts. Band 9, S. 11-26
- Krautter Y. (2018) Stadtentwicklung in der Grundschule – die geographische Perspektive. In: Köster H. (Hrsg.) Stadtbilder. Perspektiven auf urbanes Leben. Kinder.Sachen.Welten. Dimensionen des Sachunterrichts. Band 9, S. 39-50
- Krautter Y. (Hrsg.) (2018) Bibliographie zur Didaktik der Geographie 11. Aktualisierung
- Mehren (Uphues) R., u. Krautter Y. (2017): Geographiedidaktik (und Globales Lernen). In. Lang-Wojtasik u. Klemm (Hrsg.) Handlexikon Globales Lernen, 2. Auflage, Verlag Klemm + Oelschläger, S. 98-101
- Krautter Y. (2017) Steine erzählten von ihrer Entstehung und Verwendung. Gesteine aus dem Alltag im Sachunterricht erkunden. In: Grundschulunterricht, Sachunterricht, Heft 4, S. 38-45 mit Online-Material, Cornelsen-Verlag
- Krautter Y. (2017) Geschichte, Politik, Geographie 5, Lehrerband, Westermann-Verlag
- Krautter Y. (Hrsg.) Bibliographie zur Didaktik der Geographie 10. Aktualisierung, 2017
- Krautter Y. (2017) (Mod.) Geschichte, Politik, Geographie 5, Westermann-Verlag
- Krautter Y. (2017) Neue Schule, neue Klasse, neues Fach. In: Geschichte, Politik, Geographie 5, Westermann-Verlag, S. 6-35
- Krautter Y. (2017) Ägypten - ein Geschenk des Nil. In: Geschichte, Politik, Geographie 5, Westermann-Verlag, S. 118-135
- Krautter Y. (2016) Wo viele und wo wenige Menschen leben. in: Adamina M., Hemmer M., Schubert J.C. (Hrsg.) Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt Verlag, S. 76-89
- Krautter Y. (2016) Unser Ort verändert sich - Erkundung und Analyse stadtgeographischer Prozesse. in: Adamina M., Hemmer M., Schubert J.C. (Hrsg.) Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt Verlag, S. 118-127
- Krautter Y. (Hrsg.) Bibliografie zur Didaktik der Geographie 9. Aktualisierung, 2016
- Dettendorfer D., Krautter Y. (2016) Zu sauber für Fische. Der Einfluss des Menschen auf das Bodenseewasser. In: Praxis Geographie, Heft 1, S. 10-15, Westermann-Verlag, Braunschweig
- Krautter Y. (2016) Der neue Lehrplan Plus im Fach GPG Geschichte, Politik, Geographie (Bayern), Multiplikatorenmappe, Westermann-Verlagsgruppe
- Bergner M., Bießenberger K., Gänsbauer L., Förtsch T., Gehring N., Sauter J., Schreiver D., Sproll D. und Y. Krautter: (2015) Feldforschung vor Ort in Weingarten. Geographiestudierende untersuchen die Stadtentwicklung und Effekte des Tourismus. In: Nahaufnahme. Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Ausgabe 10, November 2015, S. 46
- Bergner M., Bießenberger K., Gänsbauer L., Förtsch T., Gehring N., Sauter J., Schreiver D., Sproll D. und Y. Krautter: (2015) Wie belebt man einen Platz? Der Münsterplatz in Weingarten ist ein Dauerthema - die Studierenden sammelten Ideen. In: Nahaufnahme. Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Ausgabe 10, November 2015, S. 47
- Bergner M., Bießenberger K., Gänsbauer L., Förtsch T., Gehring N., Sauter J., Schreiver D., Sproll D. und Y. Krautter: (2015) Die Hop-on-hop-off-Touristen. Welche Wirkungen hat der Tourismus auf die Stadt Weingarten? In: Nahaufnahme. Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Ausgabe 10, November 2015, S. 48
- Krautter Y. (2015): Zweitwohnungen in Südtirol. In: Praxis Geographie, Heft 11, S. 44-49
- Krautter Y. (2015): Lehrpläne für die Grundschule. In: Reinfried S., Haubrich H. (Hrsg) Geographie unterrichten lernen, S. 110-113
- Krautter Y. (2015): Medien im Geographieunterricht nach lernförderlichen Kriterien auswählen. In: Reinfried S., Haubrich H. (Hrsg) Geographie unterrichten lernen, S. 213-276
- Krautter Y. (2015): Unterrichtsplanung im Sachunterricht der Grundschule. In: Reinfried S., Haubrich H. (Hrsg) Geographie unterrichten lernen, S. 356-363
- Krautter Y. (2015): Regionales Lernen: Stadtentwicklung (Grundschule, Sekundarstufe I und II). In: Reinfried S., Haubrich H. (Hrsg) Geographie unterrichten lernen, S. 390-393
- Krautter Y. (2015): Untersuchung der Wirkungen des Tourismus im Nahraum (Sekundarstufe I und II). In: Reinfried S., Haubrich H. (Hrsg) Geographie unterrichten lernen, S. 414-417
- Krautter Y. (Mod.) Praxis Geographie Heft 6, 2015: Unsere Nachbarn Polen und Tschechien. Einblicke und Ausblicke
- Krautter Y. (2015): Kennst du Polen und Tschechien? Spielerisch-informative Annäherung an unsere Nachbarn. In : Praxis Geographie, Heft 6, 2015, S. 13-19
- Krautter Y. (2015): Kurbäder in Westböhmen. Die Entwicklung des Wellness- und Gesundheitstourismus in Tschechien. In Praxis Geographie, Heft 6, 2015, S. 33-37
- Krautter Y. (2015): Skoda - Erfolgsstory eines Autobauers im VW-Konzern. In: Praxis Geographie, Heft 6, 2015, S. 48-51
- Krautter Y. (Hrsg.) Bibliografie zur Didaktik der Geographie, 8. Aktualisierung, 2015
- Schleicher Y. (2014): Venedig macht dicht: Das Hochwasserschutzprojekt MO.S.E. - ein Beispiel für Pro und Contra Debatten im Geographieunterricht. In: Der Schulgeograph (Landesverband Hessen), Jg. 48, März 2014, S. 8-11
- Schleicher Y. (2013): Venedig macht dicht: Das Hochwasserschutzprojekt MO.S.E. - ein Beispiel für Pro und Contra Debatten im Geographieunterricht. In: Schulgeographie in Baden-Württemberg, Nr. 68, Heft November, S. 26-29
- Ute Massler, Claudia Queißer, Michael Ewig & Yvonne Schleicher (2013) Beurteilung von Lernerleistungen im Grundschulunterricht in: Massler, Ute & Stotz, Daniel (2013). CLIL-Unterricht in der Primarstufe. Ein theoriebasierter Leitfaden für die Entwicklung von Aufgaben für Unterricht und Beurteilung. Trier: Wissenschaftlichen Verlag Trier. S. 47-75
- Schleicher Y. (2013): Sachunterrichtlicher Ansatz. In: Böhn D., Obermaier G. (Hrsg.) Wörterbuch der Geographiedidaktik. Westermann-Verlag Braunschweig, S. 238-239
- Schleicher Y. (Mod.) Praxis Geographie - Alpen im Blick. Mehr als Tourismus, Heft 5, 2013
- Schleicher Y. (2013): Was hat sich hinter der beliebten Kulisse entwickelt? In Praxis Geographie, Heft 5 Alpen, 2013, S. 4-10
- Schleicher Y., Spatzier A. (2013): Wasserkraft in Gefahr? Das Wasserschloss im Klimawandel. In: Praxis Geographie, Heft 5 Alpen, 2013, S. 24-27
- Schleicher Y. (2013): Kulturtourismus als subventionierter Motor für die lokale Wirtschaft? Die Wirkung der Bregenzer Festspiele. In: Praxis Geographie, Heft 5, Alpen, 2013, S. 44-51
- Schleicher Y., Eder E. (2013): Best of the Alps: Arbeiten im Nobelort - Wohnen in ...? Alpine Suburbs und Gentrifizierung. In: Praxis Geographie, Heft 5, Alpen, 2013, S. 52-55
- Gufler E., Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) (2013) Diercke 3 Südtirol, Westermann-Verlag
- Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) (2013) Diercke Pro und Contra als Unterrichtmethode. Westermann Verlag, Braunschweig
- Schleicher Y.: Pro und Contra-Debatten - eine Einführung. in: Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) Diercke Pro und Contra als Unterrichtmethode. Westermann Verlag, Braunschweig, 2013, S. 5-15
- Henkel-Hagmann S., Schleicher Y.: Tourismus in der Antarktis. In : Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) Diercke Pro und Contra als Unterrichtmethode. Westermann Verlag, Braunschweig, 2013, S. 16-23
- Adams J., Schleicher Y.: Arktis - Nutzungsmöglichkeiten durch Klimawandel. In: Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) Diercke Pro und Contra als Unterrichtmethode. Westermann Verlag, Braunschweig, 2013, S. 24-31
- Locher E., Schleicher Y, Spatzier A..: Ölsandabbau in Alberta (Kanada) - noch eine Ölkatastrophe? In: Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) Diercke Pro und Contra als Unterrichtmethode. Westermann Verlag, Braunschweig, 2013, S. 32-39
- Schmalz S., Schleicher Y.: Ölpalmenanbau auf Borneo. In: Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) Diercke Pro und Contra als Unterrichtmethode. Westermann Verlag, Braunschweig, 2013, s. 40-47
- Bese N., Schleicher Y.: Amazonien: Sojaanbau in Mato Grosse (Brasilien). In: Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) Diercke Pro und Contra als Unterrichtmethode. Westermann Verlag, Braunschweig, 2013, S. 48-55
- Fisel T., Schleicher Y.: USA-Rindfleischproduktion in Factory Farms (Kuner Feedlot). In: Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) Diercke Pro und Contra als Unterrichtmethode. Westermann Verlag, Braunschweig, 2013, S. 56-63
- Lamm M., Kebach J., Schleicher Y.: Großstaudämme - das Beispiel Drei-Schluchten-Projekt in China. In: Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) Diercke Pro und Contra als Unterrichtmethode. Westermann Verlag, Braunschweig, 2013, S. 64-71
- Schmid S., Schleicher Y.: Der Hamburger Hafen und die Diskussion um die Elbvertiefung. In: Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) Diercke Pro und Contra als Unterrichtmethode. Westermann Verlag, Braunschweig, 2013, S. 72-79
- Knisel O., Schleicher Y.: Venedig macht dicht - das Hochwasserschutzprojekt MOSE. In: Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) Diercke Pro und Contra als Unterrichtmethode. Westermann Verlag, Braunschweig, 2013, S. 80-87
- Henninger J., Schleicher Y., Brielmaier A.: Tourismusmetropole Dubai - eine spektakuläre Erlebnis- und Konsumwelt. In: Schleicher Y. (Hrsg./Mod.) Diercke Pro und Contra als Unterrichtmethode. Westermann Verlag, Braunschweig, 2013, S. 88-96
- Uphues R., u. Schleicher Y. (2012): Geographiedidaktik (und Globales Lernen). In. Lang-Wojtasik u. Klemm (Hrsg.) Handlexikon Globales Lernen, Verlag Klemm + Oelschläger, S. 69-72
- Schleicher Y. (2012): Curitibas nachhaltige Stadtentwicklung. Impulse für europäische Städte. In: Praxis Geographie, Heft 5, 2012, S. 26-31
- Falk G., Haubrich H., Müller M., Schleicher Y., Reinfried S. (Editors) Experience-based Geography Learning, IGU-CGE 2012 Symposium Proceedings, Freiburg, 2012
- Gufler E., Schleicher Y. (Hrsg:/Mod.) Diercke Geographie 1. Mittelschule Südtirol. Band 2, Westermann-Verlag 2012
- Schleicher Y. (2011): Regenwald-Coaching mit dem Diercke Coach. In: Diercke 360°, Heft 2, 2011, S. 20-23, Westermann-Verlag
- Schleicher Y. (2011): Die nächste Ölkatastrophe? Ölpalmenbau in Indonesien und Malaysia. In: Praxis Geographie, Heft 3, 2011, S. 10-14 und Folienbeilage, Westermann-Verlag
- Gufler E., Schleicher Y. (Hrsg:/Mod.) Diercke Geographie 1. Mittelschule Südtirol. Band 1, Westermann-Verlag 2011
- Gapp S, Schleicher Y. (2010): Alltagsvorstellungen von Grundschulkindern - Erhebungsmethoden und Ergebnisse, dargestellt anhand der Thematik "Schalenbau der Erde". In: Reinfried S. (Hrsg.) Schülervorstellungen und geographisches Lernen - Aktuelle Conceptual-Change-Forschung und Stand der theoretischen Diskussion. Logos Verlag, Berlin, 2010, S. 33-54
- Schleicher Y. (2010): Die Welt online entdecken. In: Forum Schule Heute. Heft 1, S. 18-19
- Schleicher Y. (2010): Neues Schulbuch - für Südtirol konzipiert. In: Forum Schule Heute, Heft 1, S. 32-33
- Schleicher Y. (Hrsg): Diercke multimediale Methoden, mit Beiträgen von Ina Bartels, Carolin Bantleon, Lothar Püschel, Björn Richter und Yvonne Schleicher, Westermann-Verlag, Braunschweig, 2010,175 Seiten
- Schleicher Y. (Hrsg): Diercke multimediale Methoden 2, mit Beiträgen von Ina Bartels, Carolin Bantleon, Lothar Püschel, Björn Richter und Yvonne Schleicher, Westermann-Verlag, Braunschweig, 2010,143 Seiten
- Schleicher Y.: Die Welt online entdecken - digitale Methoden in der Kartenarbeit. Kap. 1. In: Schleicher (Hrsg.) Diercke multimediale Methoden, 2010, S. 8-16
- Schleicher Y.: Didaktischer Schwerpunkt: Geographische Fragestellung Kap. 2, incl. Unterrichtsbeispiel Nachhaltige Stadtentwicklung in Freiburg. In: Schleicher (Hrsg.) Diercke multimediale Methoden, 2010, S. 18-23
- Schleicher Y.: Didaktischer Schwerpunkt: Verbesserung der Vorstellung von der Realität. Kap. 3 mit den Beiträgen: Interaktive Karten im Klassenraum; Online Globen; Atlaskarten in Google Maps darstellen (Unterrichtsbeispiel Stuttgart 21 und Singapur); Atlaskarten in Google Earth darstellen (Unterrichtsbeispiel Der Ausbau von Dubai zur Tourismusmetropole und El Ejido - Obst- und Gemüseanbau in Treibhäusern); Atlaskarten mit Diercke Globus Online darstellen. In. Schleicher (Hrsg.) Diercke multimediale Methoden, 2010, S. 48-129
- Schleicher Y.: Didaktischer Schwerpunkt: Lernerfolg bewerten - Feedback geben - eigene Meinung entwickeln (mit 6 Unterrichtsbeispielen zu Abbau von Ölsanden in Alberta/Kanada; Der Rückzug des Rhonegletschers; Lindau-Memo; Karten-Kreuzworträtsel Nord-, Mittel- und Süddeutschland; Antarktis - Reservat oder Rohstoffquelle; Tropischer Regenwald in Amazonien: Nutzung oder Schutz?. In.: Schleicher (Hrsg.) Diercke multimediale Methoden, 2010, S. 133-174
- Lawrence M. & Schleicher Y. (2009): Mobile Learning and GPS - From Geocaching to Participatory GIS. Chapter 19, p. 170-186. In: Donert Karl (Editior) Using GeoInformation in European Geography education. Società Geographica Italiana, Rome
- Schleicher Y. (2009): Geographie. In: Karl-Heinz Arnold, Uwe Sandfuchs, Jürgen Wiechmann (Hrsg.) Handbuch Unterricht. Klinkhardt UTB, 2. aktualisierte Auflage, S. 363-366
- Schleicher Y. (2009): Ölsand aus Alberta/Kanada - eine Lösung für den steigenden Weltenergiebedarf? In: Diercke 360° Heft 2, S. 14-18
- Schleicher Y. (2009): Die Welt online entdecken. In. Praxis Schule 5-10, Heft 4, S. 31-36
- Schleicher Y.: Karteninterpretation im Medienverbund mit Online-Globen - Relaunch für eine Schlüsselaufgabe des Geographieunterrichts. In: Jekel, Koller, Donert (Eds.) Learning with Geoinformation IV - Lernen mit Geoinformation IV. 2009,S. 154-163
- Wustmann K., u. Schleicher Y.: Möglichkeiten der empirischen Unterrichtsforschung in der Lehramtsausbildung. Das Beispiel geographischer Alltagsvorstellungen von Grundschulkindern zur Entstehung des Bodensees. In: GUID Heft 2, 2009 S. 80-96
- Schleicher Y.: Schulbuchseiten in Flath M. u. Rudyk E. (Hrsg.) Unsere Erde 5/6 Gymnasium Niedersachsen, Cornelsen-Verlag, 2008
- Schleicher Y.: Schulbuchseiten in Flath M. u. Rudyk E. (Hrsg.) Unsere Erde 5/6 Realschule Niedersachsen, Cornelsen-Verlag, 2008
- Falk G. u. Schleicher Y. Didaktik und Methodik des schulischen GIS.-Einsatzes. In Lenz T. (Hrsg.). Geographie unterrichten: Didaktische und methodische Wegweiser. geographie heute, Sammelband, 2008, S. 72-77
- Schleicher, Y.: Geobrowser-Didaktik - ein Beitrag zur aktiven Erweiterung des topographischen Wissens? In: Jekel, Koller, Donert (Hrsg.) Learning with Geoinformation III, Lernen mit Geoinformation III. Wichmann-Verlag, Heidelberg, 2008, S. 60-69
- Schleicher Y.: Die Welt in den Medien - die Welt in unseren Köpfen. Medialitätsbewusstsein in der Geographiedidaktik. In: Computer + Unterricht, Heft 70 Wie Medien die Wirklichkeit konstruieren. 2008, S. 26-29
- Schleicher, Y. und Jonas K.: Fundgrube Erdkundeunterricht. Cornelsen-Scriptor, Berlin, 2007
- Haubrich H., Reinfried S., Schleicher Y.: Lucerne Declaration on Education for Sustainable Development. In: Reinfried S., Schleicher Y., Rempfler A.; Geographical Views on Education for Sustainable Development. Proceedings. Lucerne-Symposium, Switzerland, 2007, S. 243-250
- Reinfried S., Schleicher Y., Rempfler A. (Editors) Geographical Views on Education for Sustainable Development. Proceedings. Lucerne-Symposium, Switzerland, Geographiedidaktische Forschungen Band 42, 2007
- Schleicher, Y.: Lernen mit Geoinformation - Potenzial zum Erreichen von Bildungsstandards? In: Jekel, Koller, Strobel (Hrsg.) Lernen mit Geoinformation II, Heidelberg, 2007, S. 20-31
- Schleicher, Y.: Potenzial und Mehrwert von E-Learning mit Lernplattformen. Bevölkerungsgeographie mit dem Online Center for Global Geography Education. In: Praxis Geographie, Heft 5/2007. S. 54-57
- Schleicher Y. (2007): Sustainable Geography Learning and ICT. In: Catling S., Taylor L.: Changing Geographies - Innovative Curricula. p. 299-303, University of London, Symposium Proceedings
- Schleicher Y.: Das Potenzial von digitalen Medien und E-Learning. Ein Beitrag zum Globalen Lernen im Geographieunterricht. In: ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspolitik, Heft 3 Globales Lernen und Neue Medien, 2006, S. 13-17
- Schleicher, Y. (2006): Geocaching outdoor Workshop. p. 166-167. In: Donert Karl (Editor).Computers in geographical education: a European perspective on developing exciting Geography, Cartea University, Bukarest
- Schleicher, Y.(2006): Computer use in geographical education: Is implementation worth the time and effort? Examples from the University of Education in Weingarten. p. 56-63. In: Donert Karl (Editor): Computers in geographical education: a European perspective on developing exciting Geography, Cartea University, Bukarest
- Schleicher, Y.: Das Potenzial von E-Learning Angeboten als Beitrag zum globalen Lernen an Schulen und Hochschulen. Tichonov/Savrutskaja et al.: Der Mensch im Kommunikationssystem (im Original: ЧΕЛОΒΕΚ Β СИСТΕМΕ КОММУНИКЦИИ): Materialien zur VII. internationalen, wissenschaftlich-praktischen Konferenz über regionale Kulturen (6.-8. Juni 2006), Verlag der Staatlichen Linguistischen N.-A.-Dobroljubow-Universität Nischnij Nowgorod, Nischnij Nowgorod, 2006, S. 268-274
- Schleicher, Y.: Digitale Medien und E-Learning motivierend einsetzen. In: Haubrich H. (Hrsg.) Geographie unterrichten Lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. Kapitel 7, 2006, S. 207-222
- Schleicher, Y.: E-Learning Materialien für den Geographieunterricht. In: Computer + Unterricht, Heft Schleicher, Y.: E-Learning Materialien für den Geographieunterricht. In: Computer + Unterricht, Heft 63, 2006,S. 63
- Schleicher, Y.: International Collaboration - a concept to enhance learning: Do theses learning-environments provide a change in students´ attitudes and content-knowledge? In: Purnell Ken, Lidstone John & Hodgson Stephanie (Editors): Changes in Geographical Education: Past, Present and Future, International Geographical Union. Commission on Geographical Education, Brisbane, 2006, p. 397-401(Peer-Review)
- Schleicher, Y.: Globale Probleme aus lokaler Perspektive. Interkulturelles Lernen im Geographie-Unterricht mit dem Online-Center for Global Geography Education. In: Computer + Unterricht, Heft 62, 2006, S. 27-29
- Schleicher, Y.: Online Center for Global Geography Education. In: Computer + Unterricht, Heft 62, 2006, S. 45
- Schleicher, Y.: Geographie. In: Handbuch Unterricht (Hrsg.: Arnold K.-H., Sandfuchs U., Wiechmann J., Kapitel 6.1 Fachunterricht, ) Klinkhardt-Verlag, Bad Heilbrunn, 2006, S. 485-488
- Schleicher, Y.: Online durch Thailand - Mehrwert nicht nur für virtuelle Kontakter. In: Geographie und ihre Didaktik. Heft 2, 2005, S. 73-93
- Schleicher, Y., Lawrence, M.: GIS-Use in Geography Lessons at Schools, Colleges and Universities. In: Geography in higher Education 2: Changing Horizons in Geography Education (Editors: Karl Donert, Przemystaw Charzynski), Torun/Poland, 2005, p. 84-88
- Falk G. u. Schleicher, Y.: Didaktik und Methodik des schulischen GIS-Einsatzes. In: geographie heute, Heft 233, 26. Jahrgang 2005, S. 2-7
- Hemmer I., Obermaier G., Schleicher Y.: The IGU-Conference in Russia: Moscow and Barnaul - a German perspective. In: IRGEE International Research in Geographical and Environmental Education, Vol. 13, No. 4, 2004, p. 379
- Schleicher, Y.: Woher kommt unsere Kleidung? Am Ende des Welttextilabkommens. In: Praxis Geographie, Themenheft Welthandel, Heft 7/8, 2005, S. 10-15
- Schleicher, Y: GIS im Geographieunterricht. Unterrichts-Konzepte Erdkunde, Stark-Verlag, 55 Seiten, 2005
- Schleicher, Y.: Fächerübergreifende Problemstellungen computergestützt lösen - auf Wunsch auch bilingual: Die Landwirtschaftssimulation im europäischen Klimainformationssystem ESPERE. In: Schulgeographie in Baden-Württemberg, Nr. 42, Februar 2005, S. 9-11
- Schleicher, Y. (Hrsg./Moderation): Themenheft 233 "GIS für Einsteiger" der Reihe geographie heute, Friedrich-Verlag, Sept. 2005
- Schleicher, Y. (Hrsg.): Computer, Internet & Co. im Erdkundeunterricht, Cornelsen-Scriptor, 224 Seiten, 2004
- Schleicher, Y.: ESPERE - Internet-Lehrmaterialien zur Klimageographie multimedial, multilingual und interdisziplinär. In: Zwischen Kiez und Metropole - Zukunftsfähiges Berlin im neuen Europa. Tagungsband 29. Schulgeographentag in Berlin, Hrsg: Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, 2004, S. 205-209
- Schleicher, Y.: Bali. In: geographie heute, Heft 224, 25. Jahrgang 2004, S. 42-43
- Schleicher, Y.: GIS im Geographieunterricht - Machen wir uns den Einstieg zu schwer? In: Der Bayerische Schulgeograph, Heft 55, 25. Jahrgang 2004, S. 12-13
- Schleicher, Y., Schäfer F.: Ein Klimainformationsprojekt für die Schule. In: Der Bayerische Schulgeograph, Heft 55, 25. Jahrgang 2004, S. 5-8
- Schleicher, Y.: Teaching Geography with a multimedia, multilingual and interdisciplinary Internet Encyclopaedia about our climate: ESPERE. In: Expanding Horizons in a Shrinking World. Symposium Proceedings, International Geographical Union, Commission on Geographical Education, Glasgow 2004, ISBN 0-9539850-5-9 , S. 402-407
- Schleicher, Y.: Klimageographie multilingual, multimedial und interdisziplinär - www.espere.net. In: GW-Unterricht, Heft 94, 2004, S. 80-84
- Schleicher, Y.: Internet und e-Learning - Was motiviert Schülerinnen und Schüler? Empirische Forschungsergebnisse und praktische Beispiele zur Umsetzung. In: Geographie und Schule, Heft 147, Februar 2004, S. 16-22
- Schleicher, Y. u. Schrettenbrunner H.: Schädigung von Bäumen auf dem Schulgelände. In: Praxis Geographie, Heft 2, 2004, S. 21-23
- Schleicher, Y.: SchulGIS - Ein Lernprogramm von der Kartierung bis zur eigenen GIS-Karte. In: Computer, Internet & Co. im Erdkundeunterricht, Cornelsen-Scriptor, 2004, S. 211-218
- Schleicher, Y.: GIS - Geographische Informationssysteme. In: Computer, Internet & Co. im Erdkundeunterricht, Cornelsen-Scriptor, 2004, S. 188-190
- Schleicher, Y.: Online-Exkursionen - Expertenbefragungen im Internet. In: Computer, Internet & Co. im Erdkundeunterricht, Cornelsen-Scriptor, 2004, S. 56-60
- Schleicher, Y.: Webcams, In: Computer, Internet & Co. im Erdkundeunterricht, Cornelsen-Scriptor, 2004, S. 53-55
- Schleicher, Y.: E-Learning Espere - ein multilinguales EU-Projekt zur Klimageographie. In: Computer, Internet & Co. im Erdkundeunterricht, Cornelsen-Scriptor, 2004, S. 48-52
- Schleicher, Y. (Hrsg.): Computer, Internet & Co. im Erdkundeunterricht, Cornelsen-Scriptor, 2004
- Schleicher, Y.(2004): Tourismus im Mittelmeerraum, Stark-Verlag, S. 1-58, Ergänzung 39, 712-39
- Schleicher, Y. (Hrsg./Moderation): Themenheft "Leben in Südostasien" der Reihe Praxis Geographie, Westermann-Verlag, Heft 6, 50 Seiten, 2003
- Schleicher, Y.: Geographiestudium innovativ: Thailandexkursion mit virtuellen Reisebegleitern. In: Thailändische Rundschau, Bonn-Bad Godesberg, 16. Jg. Nr. 2, Sept. 2003, S. 58-64
- Schleicher, Y.: Stadtmodelle im Unterricht - Die Stadt des islamischen Orients. In: H. Popp H. Das Konzept der Kulturerdteile in der Diskussion - das Beispiel Afrika. 2003, Seite 89 - 104
- Schleicher, Y.: Mehrwert durch Interneteinsatz im Geographieunterricht. Welche Effekte sind bekannt? In: Praxis Geographie Heft 9, 2003, Seite 57-58
- Schleicher, Y.: Virtual Excursions and Online-Excursions: New Methods in teaching Geography at Schools and Universities, International Conference: Society and Environment Interaction under Conditions of Global and Regional Changes, Moskau/Barnaul, Russia, ISBN 5-89118-059-8, IGU - International Geographic Union, Tagungsband, 2003, S. 247-249
- Schleicher, Y.: Südostasien - Tipps und Fakten. Aktuelle Materialien und Quellen zum Thema. Themenheft „Leben in Südostasien“ der Reihe Praxis Geographie, Heft 6, 2003, Seite 37-39
- Schleicher, Y.: Mehr Bezug zur Wirklichkeit: Schülerinteressen – Schüler-vorstellungen und Online-Exkursionen. Themenheft "Leben in Südostasien" der Reihe Praxis Geographie, Heft 6, 2003, Seite 11-13
- Schleicher, Y.: Von der Grünen zur Goldenen Revolution im Reisanbau - Pro- und Contra Diskussionen im Geographieunterricht. Themenheft "Leben in Südostasien" der Reihe Praxis Geographie Heft 6, 2003, Seite 32-33
- Schleicher, Y.: Geographiedidaktik in Deutschland: Personen, Probleme, Perspektiven. In: GUID Geographie und ihre Didaktik, Heft 1/2003, S. 17-22
- Schleicher, Y.: Das Schwellenland Malaysia: Unterrichtsmaterialien Erdkunde, Ergänzung 37, Stark Verlag, 2003, Seite 1-56
- Schleicher, Y.: Nutzen Schülerinnen und Schüler das Internet auch für die Schule? In: Computer + Unterricht, Heft 49, 1. Quartal 2003, S. 50-51
- Schleicher, Y.: Nutzen Schüler geographische Websites? Eine empirische Studie. Geographiedidaktische Forschungen Band 36, Nürnberg 2002, 237 S.
- Schleicher, Y.: Bevölkerungsentwicklung in Franken. Gewinner und Verlierer. In: Der Bayerische Schulgeograph, Heft 52, 2002, S. 12-14
- Schrettenbrunner, Helmut, Schleicher Yvonne: Räumliche Prozesse im Unterricht - die Simulation als Arbeitsmethode. In: Geographie und Schule, Heft 140, Dezember 2002, S. 27-35
- Schrettenbrunner, H., Schleicher, Y.: Der Berg ruft. Wie schwierig ist ein Programm für Schüler? In: Praxis Geographie 9/2002, S. 58-6
- Schleicher, Y.: Mit Interesse im Internet surfen. Welche geographischen Websites interessieren Schüler? Ergebnisse einer empirischen Studie. In: geographie heute, S. 16-17, Juli/Augsut 2002
- Schleicher, Y.: Schüler im Netz. Ergebnisse einer empirischen Studie zur außerschulischen Nutzung geographischer Websites. In: geographie heute, S. 42-43, Juni 2002
- Schrettenbrunner, H., Schleicher, Y.(2002): Lernsoftware und komplexe Interaktivität. Erstellung von individueller Unterrichtssoftware zum Thema Wetter mit PowerPoint. In: Praxis Geographie, Heft 6, S. 24-28
- Schleicher, Y.: Die Online-Exkursion Südostasien: Eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Schulen - die virtuelle Teilnahme an Exkursionen. In. GW-Unterricht, Nr. 86, 2002, S. 103-104
- Schleicher, Y.: Nutzen Schüler geographische Inhalte im Internet? Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Der Bayerische Schulgeograph, Heft 50, 2001
- Schleicher, Y.: Wächst unsere Kulturlandschaft zu? Eine gemeindeweise Betrachtung der Erstaufforstungstätigkeit im Landkreis Kronach, Beiträge zur Kommunal- und Regionalentwicklung, Heft 5, Hrsg: P. Jurczek, Bayreuth 1993, 122 S.
Entwickelte Unterrichtssoftware und Websites
- Peyke, G., Schrettenbrunner, H., Schleicher, Y. u.a.: SchulGIS - Ein Geographisches Informationssystem für Schulen (Software, siehe http://schulgis.de), Version 1.00, Nürnberg 2002
- Peyke, G., Schrettenbrunner, H., Schleicher, Y. u.a.: SchulGIS - Ein Geographisches Informationssystem für Schulen (Software, siehe http://schulgis.de), Version 2.00, Nürnberg 2003
- Peyke, G., Schrettenbrunner, H., Schleicher, Y. u.a.: SchulGIS - Ein Geographisches Informationssystem für Schulen (Software, siehe http://schulgis.de), Version 3.00, Nürnberg 2004
- Uherek et al: ESPERE - Environmental Sciences Pulished for Everybody Round the Earth. Das Klimainformationsprojekt für Schule und Bevölkerung www.espere.net , 2004
- 40 Jahre Geographiedidaktische Forschungen
70 Bänder der Reihe GDF (Geographiedidaktische Forschungen, Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik) – ein Spiegel der geographiedidaktischen Forschung ? seit 2017 - Schulbuchforschung
Zielgruppenspezifische Gestaltung und/oder Auswahl von Schulbüchern: Auswahl von Inhalten und Gestaltung einer kompetenzorientierten Aufgabenkultur Projektpartner I: Bereich für Innovation und Beratung, Deutsches Bildungsressort Bozen, Italien Projektpartner II: Westermann-Verlag, Braunschweig, Schulbuchabteilung Laufzeit: 2010-2013, Weiterführung seit 2015 - Stadtbilder bilden
Sachunterrichtsdidaktische Perspektiven auf das Thema Stadtgeographische/räumliche Perspektive Projektpartner: Arbeitsbereich Grundschulpädagogik/Sachunterricht, Freie Universität Berlin Laufzeit: 2013 – 2017 - Schülervorstellungen zu geographischen Themen in der Grundschule
Forschungsfrage: Welche Vorstellungen zu geographischen Sachverhalten (Entstehung von einem Gebirge, See, ...) finden sich bei Schülern? Welche Vorstellungen vermitteln die Schulbücher/Lehrmaterialien? Wie verändern sich diese Vorstellungen durch den Schulunterricht? Laufzeit: seit 2007 Ermittlung von Schülervorstellungen (Fokus Klasse 3 und 4); Hypothesenbildung; Durchführung von Unterricht; Überprüfung der Schülervorstellungen/Weiterentwicklung der Schülervorstellungen; Unterrichtskonzeptionen auf der Basis des Modells der didaktischen Rekonstruktion - Medien im Geographieunterricht kriteriengestützt auswählen
Begründeter Medieneinsatz im Geographieunterricht: Bedeutung und Funktionen von Medien im Geographieunterricht Analyse von medialer Grundausstattung, fachtypischen und überfachlichen Medien Dokumentation von Forschungsergebnissen zu den Funktionen von Medien im Lehr-Lern-Prozess Medieneigenschaften, die den Lehr-Lern-Prozess unterstützen Entwicklung geographischer Medienkompetenz Laufzeit: seit 2013 - Unsere Nachbarn Polen und Tschechien - Aktualität und Exemplarität im Geographieunterricht
Analyse aktueller Entwicklungen und tradierter Sichtweisen auf die Nachbarländer Polen und Tschechien im Geographieunterricht Projektpartner: Westermann-Verlag Braunschweig Laufzeit: seit 2013 - Raumanalysen im Bodenseegebiet
Zielregionen: Insel Reichenau und Bregenzer Bucht/Lindau Untersuchungsthemen: Zusammenspiel der Themen Tourismusentwicklung, Verkehrsbelastung/-projekte, siedlungs- und stadtgeographische Entwicklungen, Bevölkerungsentwicklung Seminar Feldforschung PH Weingarten Geographie Laufzeit: seit 2013 - Die Alpen im Blick
Die Alpen sind eine der wichtigsten Tourismusräume weltweit. Jedoch stimmt diese Einordnung bei näherer Betrachtung nur bedingt. Der Tourismus konzentriert sich auf bestimmte Destinationen, daneben gibt es Gemeinden, die gar nicht touristisch erschlossen sind. Damit gehen Phänomene einher, die man auch in anderen Regionen beobachten kann: Abwanderung in periphere Regionen, Gentrifizierung und Zersiedlung. Die Betrachtung des Raumes geschieht unter besonderer Berücksichtigung der Themen Aktualität, Festivalisierung und Inszenierung. Ziel ist die Erweiterung des traditionellen Blicks auf die Alpen - der häufig von Klischees bestimmt ist. Das Verständnis der Alpen im Unterricht wird ausgehend von der Wahrnehmung von Stereotypen auf die Vielfalt des Raumes gelenkt. Der Freizeitraum Alpen mit den Auswirkungen des Tourismus auf die Siedlungsentwicklung stehen bei der Betrachtung im Zentrum, daneben werden die Themen Wirtschaft, Verkehr und Energie fokussiert. Projektpartner: Westermann-Verlag Braunschweig Laufzeit: 2011-2013 - Diercke pro und contra (II)
Beurteilungs- und Bewertungskompetenz zu kontroversen Themen des Geographieunterrichts Projektpartner: Westermann-Verlag Braunschweig Laufzeit: 2011-2013 - Projekt CLILA - Clil Assessment
Lernstandsbeurteilung im integrierten Fremdsprachen- und Sachunterricht (CLIL) der Primarstufe IBH (Internationale Bodensee Hochschule)-Projekt Projektpartner: PH Zürich, Prof. Stotz, PH Weingarten, Profin. Massler, Prof. Ewig, Profin. Schleicher Laufzeit: 2010-2013 - Projekt DIAL
Empirische Klärung der Grundlagen der Diagnose von Lernvoraussetzungen von Lehrpersonen während des Unterrichts Kooperationsprojekt an der PH Weingarten mit den Fachbereichen Mediendidaktik (Frau Dipl. Psychologin Barth, Prof. Henninger), Chemiedidaktik (Prof. Flintjer), Deutschdidaktik (Profin. Löffler) und Geographiedidaktik (Profin. Schleicher) Laufzeit: 2009-2011 - Center for Global Geography Education (Phase 2)
Organisator: AAG Association of American Geographers The CGGE project aims to internationalize geography in higher education through international collaborations that promote active learning and cross-cultural student inquiry and discovery. Mission Statement: To provide open access to teaching and learning materials that foster awareness of and reflection about international contemporary geographic issues.
- To engage higher education students and instructors in global learning and teaching collaborations resulting in more diverse geography education networks.
- To promote international cooperation for the teaching and research of geography in higher education. Content: Migration Projektlaufzeit: 2007-2010 - E-Learning in der Hochschullehre - E-Learning im Schulunterricht
Forschungsfrage: International Collaboration – A Concept to Enhance Learning: Do these Learning-Environments Provide a Change in Students' Attitudes and Content-Knowledge? - Projektdurchführung Teil I (Population)
Oktober 2004 - Dezember 2004 mit dem Hauptseminar Geographiedidaktik an der PH-Weingarten in Kooperation mit einer Seminargruppe der Universität Peking - Projektdurchführung Teil II (Global Economy)
März 2006 - Juni 2006 mit Geographiestudierenden der Veranstaltung Ökonomie, Ökologie, Umweltbildung der PH-Weingarten in Kooperation mit einer Seminargruppe der Bemidji State University, Minnesota, USA - Projektdurchführung Teil III (Population)
April 2007 - Juni 2007 mit Geographiestudierenden der Veranstaltung Ökonomie, Ökologie, Umweltbildung der PH- Weingarten in Kooperation mit zwei Studentengruppen der Universität Peking und dem MiraCost College in den USA - Online-Center for Global Geography Education Koordinator: Dr. Michael Solem, Educational Affairs Director; Association of American Geographers, Washington, DC Collaboration Partners
part I: Prof. Wei Dongying, College of Geography, Beijing Normal University, China
part II: Prof. Mark Lawrence, Bemidji State University, Minnesota, USA
The mission of the Online Center for Global Geography Education is to support international teaching and learning in college and university geography classrooms. Our thesis is that student learning and interest in geography can be enhanced through online interactions with peers and experts in different world regions. The Center provides geography faculty and lecturers with a set of online geography modules that link students in different countries for collaborative projects and international discussions about contemporary global issues.
Vorstellung des Projekts:
Chancen und Ideen zu E-Learning und neuen Medien in Lehre und Forschung, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 28. Januar 2005
IGU-Tagung Juni 2006 in Brisbane/Australien (International Geographic Union, Commission on Geographical Education) - Fachdidaktische Forschung zum Einsatz Geographischer Informationssysteme (GIS) im Geographieunterricht
Evaluation von GIS-Unterricht: Forschungsdesign: Pre-/Post-Test zum Schülerverständnis und zur Schülereinstellung:
Treatment: Durchführung von GIS-Projekten (4-6 Wochen) im Geographieunterricht
- Einstellung zum Geographieunterricht
- Einstellung zum GIS-Einsatz im Geographieunterricht
- Einstellung gegenüber Computern
- Einstellung gegenüber der GIS-Software
- Nützlichkeit des Computers
- Nützlichkeit von GIS
- Beherrschung des Computers
- Arbeit und Computer
Vorstellung der Forschungsergebnisse: Deutscher Geographentag 2005 in Trier (1.-7. Oktober)
Fachsitzung: GIS im Geographieunterricht
Veröffentlichungen zum Projekt: Themenheft geographie heute: GIS im Geographieunterricht, Sept. 2005 - ESPERE (Environmental Science Published for Everybody Round the Earth)
Das EU-Projekt hat das Ziel, eine Informations- und Lernplattform zum Thema "Klima" zu erstellen. Mitarbeit des Lehrstuhls mit der Aufgabe, zu verschiedenen geowissenschaftlichen Teilbereichen Lernmaterialien für das Internet zu erstellen. Partneruniversitäten in Polen, Spanien, Ungarn, Schweden, Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Koordinierung durch das Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz. URL: http://www.espere.net Drittmittelprojekt, beteiligt: Prof. Schrettenbrunner, Dr. Schleicher, Julia Heres, Florian Schäfer, et al. Laufzeit: 1.1.2003 – 12/2004 - Nutzung geographischer Websites durch Schüler:
Internetnutzung - Geographie
Nutzen Schüler geographische Websites?
Welcher Schülertyp nutzt geographische Websites?
Welche Websites werden genutzt?
Einfluss der Schule auf die Nutzung geographischer Websites am Nachmittag;
Motive und Gratifikationen der Nutzung geographischer Websites;
Dissertationsprojekt, Laufzeit 1999-2002 - Lernsoftware und Interaktivität
Lernsoftware und komplexe Interaktivität
Wie interaktiv ist das Programm? Lässt sich ein bestehendes Programm vom Lehrer durch schriftliche Arbeitsaufträge oder mit Hilfe von PowerPoint interaktiver machen? Beispielprogramm: WetterGrundkurs von S. Lenz Laufzeit 2001-2002 Schrettenbrunner, H., Schleicher, Y. - Simulationen und räumliche Prozesse
Die Simulation als adäquate Methode der unterrichtlichen Arbeit an räumlichen Prozessen. Empirische Untersuchung (Thematik: Funktionswandel einer Altstadt; Computerprogramm: Karberg)
Fragestellungen: Welche Dimensionen im Verständnis räumlicher Prozesse lassen sich nachweisen?
Verbesserung der Schülerleistung durch die Arbeit mit dem Programm;
Verständnis einzelner räumlicher Prozesse durch die Arbeit mit dem Programm;
Unterschiede nach Geschlecht und Schulart;
Laufzeit: 2001-2002
Empirische Studie, Schulversuch, 9. Klasse Hauptschule und Gymnasium, N = 76
Schrettenbrunner, H., Schleicher, Y. - Objektive und subjektive Schwierigkeit von Programmen
Wie schwierig ist ein Programm für Schüler?
Optimaler Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe Subjektiv empfundene Aufgabenschwierigkeit - Selbstkonzept (Selbsteinschätzung) und Leistung;
Interessantheit einer Aufgabe
Laufzeit: 2001-2002
Empirische Studie, Schulversuch Klasse 4, 5 und Studenten
Schrettenbrunner, H., Schleicher, Y. - Exkursionsdidaktik: Online-Exkursion /Virtuelle Exkursionen
Die Online Exkursion 2002: Südostasien
Die Online Exkursion 2003: Thailand
Die Online Exkursion 2004: Thailand
Entwicklung einer Konzeption zum Aufbau und zur Integration von Online-Exkursionen und Virtuellen Exkursionen in den Geographieunterricht.
Gestaltung der Web-Auftritte für die Online-Exkursionen des Lehrstuhle für Didaktik der Geographie (Universität Erlangen Nürnberg) - Schülervorstellungen/Präkonzepte, Vorurteile, Schülervorwissen zu Kulturerdteilen
Empirische Begleituntersuchung zum Projekt: Online-Exkursionen im Geographieunterricht: Mehrwert und mehr Bezug zur Realität? Vorwissen - Interesse - Vorurteile - Lernzuwachs
Empirische Studie (qualitative und quantitative Methoden), Schülerumfrage (Interesse an Thailand, Vorwissen zu Thailand, Mehrwert (Lernzugewinn) durch die Teilnahme an Online-Exkursionen) - SCHULGIS: Geographische Informationssysteme im Geographieunterricht
SCHULGIS (Entwicklung eines GIS im Internet für Schulzwecke)
Mitarbeit bei einem fakultätsübergreifendem Projekt mit der Aufgabe, die didaktische Gestaltung für ein GIS zum Einsatz im Schulunterricht zu übernehmen.
Universitätsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Peyke, LS Wirtschaftsgeographie, WISO, Univ. Erlangen-Nürnberg; beteiligt: Prof. Schrettenbrunner, Dr. Schleicher
Laufzeit: 2001-2004 - METHODS (Methodentraining, Diercke pro & Contra I)
Entwicklung einer Internetplattform (interaktive Websites "Pro & Contra-Diskussionen" für den Geographieunterricht zu Brennpunktthemen) in Zusammenarbeit mit dem Westermann-Schulbuchverlag, Drittmittelprojekt
Laufzeit 2002-2003
URL: www.diercke.de - Topographiekenntnisse von Schülerinnen und Schülern
Topographiekenntnisse Europa; Schulversuch in der 7. Jahrgangsstufe (n= 63), Vortest/Nachtest zum Kenntnisstand, Entwicklung einer Unterrichtseinheit; 1996 Zulassungsarbeit zum 2. Staatsexamen - Kulturlandschaftsverlust
Wächst unsere Kulturlandschaft zu? Gemeindeweise Betrachtung der Erstaufforstungstätigkeit im Landkreis Kronach, untersuchter Zeitraum: 1975-1993
Zulassungsarbeit zum 1. Staatsexamen
Laufzeit: 1998
Verbandsmitgliedschaften
- seit 1996 Verband Deutscher Schulgeographen (Landesverband Bayern)
- seit 1999 Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik e.V.
- seit 2004 Verband Deutscher Schulgeographen (Landesverband Baden-Württemberg)
- seit 2005 Deutscher Hochschulverband
- seit 2008 GDSU Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts
Herausgebertätigkeiten
- 2015-2021 Herausgeberin der Bibliografie zur Didaktik der Geographie
- seit 2004 Mitherausgeberin der HGD-Verbandsreihe GDF "Geographiedidaktische Forschungen"
Hochschulgremien
- seit 2009 Mitglied im Fakultätsrat
Fortbildungen und Workshops (Stand 30.04.2024)
Wasser und das Weltmeer: Faszination, Nutzung, Gefährdung, Verschmutzung, Schutz.
Ein aktueller Zustandsbericht unter Berücksichtigung des neuen Rahmenplanes Geografie in Mecklenburg-Vorpommern mit Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung
15.01.2024, 05.03.2024, 09.04.2024, Webinar, Westermann-VerlagNähe und Ferne – Probleme bei der räumlichen Orientierung im Sachunterricht
- 03.07.2019, Fortbildung an der Grundschule Amtzell
- Schülervorstellungen zu geographischen Konzepten einordnen, klären und verändern
30.05.2017, Fortbildung an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Bad Wildbad - Karten im kompetenzorientierten GSE-Unterricht
24.01.2017, Fortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen/Donau - Tourismusgeographie
24.08.2016, Fortbildung für die Oberschule in der Akademie Schloss Rechtental, Tramin - Differenzierte Interpretation physisch-geographischer und komplexer thematischer Karten
22.07.2015, Lehrgang Geographische Arbeitsmethoden in der gymnasialen Oberstufe, Lehrerfortbildungsakademien Dillingen/Donau - Mein Europa, meine Welt - Diagnose und Förderung von Raumvorstellung
27.02.2015, Workshop zum Grundschultag "Was Grundschulen bewegt" SACH-Unterricht gemeinsam weiterentwickeln, Päd. Hochschule Weingarten - Die Sprache der Karten (Grundschule)
29.08.2012 Bozen, Italienisches Bildungsresort, Veranstaltung: Didaktische Schaufenster DAZ 2012 - Argumentieren und Diskutieren mit Karten (Mittelschule, Oberschule)
29.08.2012 Bozen, Italienisches Bildungsresort, Veranstaltung: Didaktische Schaufenster DAZ 2012 - 7 Mrd. Menschen - und was nun?
Diercke-Fortbildung, 2012 - Karteninterpretation im Geographieunterricht - methodisch und medial attraktiv gestalten
Diercke-Fortbildung, Bayern, 2012 - Geo-Experimente in der Grundschule
Fortbildung in der Akademie Schloss Rechtental, Südtirol, August 2011 - Lernen mit digitalen Medien
Fortbildung in der Akademie Schloss Rechtental, Südtirol, August 2011 - Wasserkraft in den Alpen
Fortbildung in der Oberschule Sterzing, August 2011 - Kartenarbeit und Topographie
Fortbildung in der Mittelschule Bruneck, Südtirol, 19.02.2011 - Diercke International Atlas - Learning with maps
Vortrag und Workshop im Rahmen der Tagung: Moving on Together. Englisch in der Grund-, Mittel- und Oberschule, 10.3.2010, Messehotel Sheraton, Bozen, Veranstalter: Deutsches Schulamt, Pädagogisches Institut Bozen, - Lernen mit digitalen Medien
August 2011, 2-tägige Fortbildung, Pädagogisches Institut Bozen, Fortbildungsakademie Tramin - Exkursionsdidaktik
Fortbildung für die Pädagogische Hochschule Innsbruck, November 2010 - Google Earth: Geoinformation im Unterricht
Vortrag und Workshop zusammen mit Alfons Koller, PH Linz, 21.09.2009, Deutscher Geographentag, Universität Wien - Experimente im Geographieunterricht der Grund- und Mittelschule
03.09.2009, Mittelschule Bruneck, Schulverbund Pustertal - Digitale Medien im Geographieunterricht - Die Welt online entdecken
Karteninterpretation mit virtuellen Globen 18./19.08. und 24./25.08.2009, Pädagogisches Institut Bozen, Fortbildungsakademie Tramin - Digitale Medien im Geographieunterricht der Grundschule
20./21.08.2009, Pädagogisches Institut Bozen, Fortbildungsakademie Tramin - Karteninterpretation im Medienverbund - Relaunch für eine Schlüsselaufgabe des Geographieunterrichts
13.07.2009 Staatliche Realschule München-Neubiberg - Topographie und Experimente im Geographieunterricht der Grundschule
31.03. und 01.04.2009, Tramin - Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht
BNE-Kongress - Neues Lernen für die Zukunft, 06.02.2009, PH Weingarten - Einführung in das Kartenverständnis
22.08.2008, Tramin - Originale Begegnung, Räumliche Orientierung
23.08.2008, Tramin - Europa im Geographieunterricht
26. u. 27.08.2008, Tramin - Globale Verflechtungen und Globalisierung
28. u. 29.08.2008, Tramin - Topographie und Geographieunterricht zwischen Atlas und Google Earth
08.10.2008, Bruneck - Bildungsstandards im Fach Geographie
09.10.2008, St. Martin - Geographische Arbeitsweisen (Messen, Kartieren, Zählen,...) Schülerinteressen und Schülervorstellungen
03. u. 04.11.2008, Tramin - Digitale Atlanten und PowerPoint im Geographieunterricht
04.11.2008, Kaltern - Digitale Medien im Geographieunterricht
09.11. und 12.11.2007, Fortbildung für Mittelschulen, Vintl und Neumarkt, Südtirol/Italien - Russland im Geographieunterricht
30. und 31.08.2007; Fortbildung und Nals für die Oberschulen, Südtirol/Italien - Tourismus und Reiseerziehung im Geographieunterricht
27. und 28.08.2007, Fortbildung in Tramin für die Mittelschulen, Südtirol/Italien - Versuche, Experimente, Modelle im Geographieunterricht 24.08.2007; Fortbildung in Vintl für die Grundschulen, Südtirol/Italien
- Innovative Teaching in and for Europe
Herodot-Workshop Leitung zusammen mit O. Mentz und D. Schmeinck im Royal National Hotel London, 08.04.2007 - Versuche und Experiment in der Grundschule
Fokus: Schülervorstellungen, das Modell der didaktischen Rekonstruktion im Unterricht; 12. und 15.03.2007 Fortbildung für den Schulverbund Neumarkt, Südtirol/Italien - Versuche und Experimente in der Mittelschule Fokus: Schülervorstellungen zur Physischen Geographie, das Modell der didaktischen Rekonstruktion im Unterreicht; 16.03.2007, Fortbildung für den Schulverbund Neumarkt Südtirol/Italien
- Tourismus und Reiseerziehung im Geographieunterricht
14.03.2007, Fortbildung in Vintl für den Schulverbund Pustertal, Südtirol/Italien - Digital Medien und E-Learning motivierend einsetzen. Fortbildung im Rahmen der Tagung Neue Medien in der Erdkundefachdidaktik am 08.09.2006, Tagungsstätte Weilburg, Hessen
- Geographie und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts,18.-19.08.2006 und 21.-22.08.2006, Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal (Tramin, Südtirol) und Mittelschule, Vintl (Pustertal, Italien)
- Wie Kinder die Welt sehen: Schülervorstellungen, Schülerinteressen und die Entwicklung räumlichen Denkens (Grundschulfortbildung), 23.-24.08.2006, Vintl, Pustertal, Italien
- Didaktik der Wirtschaftsgeographie, 29.8.-30.08.2006, Oberschule, Bozen, Lehranstalt für Tourismus, Italien
- Originale Begegnung im HUK-Unterricht der Grundschule, 26.-27.08.2005, für den deutschsprachigen Schulverbund Pustertal, Ort: Mittelschule in Vintl, Südtirol/Italien
- Handlungsorientierung im Erdkundeunterricht durch Exkursionen, geographische Arbeitsmethoden, Versuche, Experimente und Modelle, Lehrerfortbildung für die deutschsprachigen Schulen in Südtirol: 19.-20.08. und 22.-23.08.2004 Schloss Rechtenbach/Tramin und 24.-25.08.2004 Mittelschule in Vintl, Südtirol/Italien
- Grundlegende Entwicklungstendenzen im Erdkundeunterricht 2-tägige Fortbildung an der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal (Tramin, Südtirol) 18. und 19.12.2004 Veranstalter: Pädagogisches Institut Bozen, deutschsprachige Schule Inhalte:
- Zielsetzungen des Geographieunterrichts
- Unterrichtsprinzipien: Schülerorientierung, Problemorientierung, Handlungsorientierung
- Unterrichtsplanung: Aufbau von Unterrichtsstunden, Gestaltung von Unterrichtssequenzen
- Unterrichtsmethoden und -organisation: Sozialformen, Aktionsformen
- Tafelbild vs. Tafelanschrift
- Formen der Lernkontrolle
- Kartenarbeit und Topographie im Unterricht
- Medien im Geographieunterricht
- Geographische Arbeitsmethoden
- Aktuelle Fragestellungen im Geographieunterricht: Digitale Medien, Interkulturelles Lernen, Bilinguales Lernen, Reiseerziehung
- Fächerübergreifendes und fachverbindendes Arbeiten
- Methoden zum Kommunikationstraining
- Schülerinteressen - Wie kann ich meinen Unterricht interessanter gestalten?
- Arbeiten mit Geographischen Informationssystemen - SchulGIS, Workshop am 29. Deutschen Schulgeographentag in Berlin, 28.09.2004
- Entdeckendes Lernen und Handlungsorientierung (Grundschule/Geographie)
- Freiarbeit/Lernzirkel
- Neue Medien
- Geogr. Arbeitsmethoden
- Versuche, Kreativitätstechniken
Lehrerfortbildung für die deutschsprachigen Schulen in Südtirol, 30./31.08.2004 in der Mittelschule in Vintl, Südtirol/Italien - Neue Medien im Geographieunterricht
Internet, Schulbuch und Atlas im Geographieunterricht, Internetseiten, Geographische Software, GIS –Geographische Informationssysteme im Geographieunterricht, Geographieunterricht auf der Schul-Homepage,Virtuelle Exkursionen und Online-Exkursionen, E-Mail-Projekte, Webcams im Geographieunterricht, PowerPoint im Unterricht. Lehrerfortbildung für die deutschsprachigen Schulen in Südtirol: 25./26.08.2004 Schloss Rechtenbach/Tramin und 27./28.08.2004 Mittelschule in Vintl, Südtirol/Italien - Geoinformationssysteme im Unterricht - Das Programm SchulGIS, Lehrerfortbildung für die bayerischen Seminarlehrer (Gymnasium) in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen am 07.05.2004
- GIS-Training 2004, Lehrerfortbildung des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie, Universität Erlangen-Nürnberg am 31.01. und 01.02.2004
- Kontaktstudium Geographie, Lehrerfortbildung des Geographischen Instituts der Universität Erlangen-Nürnberg am 16.10.2003
- Neue Medien im Geographieunterricht
Arbeiten mit Computerprogrammen, Internet, PowerPoint, GIS, Online-Exkursionen und Virtuellen Exkursionen Lehrerfortbildung für die Mittelschule Vintl, Südtirol/Italien am 03. und 04.10.2003 - Software-Workshop 2003 des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie in Nürnberg am 08.02.2003
- Bayreuther Kontaktstudium für Geographie (Lehrerfortbildung für Realschul- und Gymnasiallehrer in Oberfranken),Oktober 2002
- Workshop: Aus GIS und Online-Exkursionen eigenes Unterrichtsmaterial entwickeln Deutscher Schulgeographentag in Wien, September 2002
- PowerPoint Workshop für Lehrer an der Staatlichen Realschule Ismaning, April 2002
- PowerPoint Workshop für Erdkundelehrer am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie, Kooperation mit Dr. Hess, Theresianum Bamberg, März
- Software Workshop des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie in Nürnberg, Februar 2002
- Software Workshop des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie in Nürnberg, Februar 2001
- Neue Medien im Unterricht der Sekundarstufe - Lernprogramme im Geographieunterricht EU-Seminar zur Weiterbildung griechischer Gymnasiallehrer, Lehrstuhl Schulpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg, 2001
- Geographiedidaktische Forschungsmethoden HGD Workshop an der Universität Eichstätt, Juni 2000
- Softwareworkshop des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie in Nürnberg, Januar 2000
Ein Schulbuch im Wandel: Die Reihe Diercke-Geographie Südtirol. Vorstellung der Neukonzeption der Buchreihe und des Bandes 2 für die Mittelschule in Südtirol, Bozen, Landhaus 1 (10.10.2024)
Die Welt entdecken. Mit Kiko und dem neuen Diercke Grundschulatlas, Webinar für den Westermann-Verlag (5.6.2024, 5.12.2024)
Wasser und das Weltmeer: Faszination, Nutzung, Gefährdung, Verschmutzung, Schutz Ein aktueller Zustandsbericht unter Berücksichtigung des neuen Rahmenplanes Geographie in Mecklenburg-Vorpommern mit Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung.Webinar (15.1.2024)
Das neue Schulbuch Geographie für Südtirol – Evaluation, Konzeption, Ergebnis. Vorstellung der Neukonzeption der Buchreihe und des Bandes 1 für Mittelschulen in Südtirol, Bozen, WFO (28.9.2023)
„Geographie unterrichten Lernen“ in der heutigen Zeit: Book Launch und Gespräch, Sibylle Reinfried, Thomas Hoffmann, Yvonne Krautter, Thomas Lenz, Christiane Meyer, Deutscher Kongresse für Geographie, Frankfurt (22.9.2023)
Inklusiver Geographieunterricht: Grundlagen, Forschungserkenntnisse, Praxisbeispiele. Fachsitzung, Yvonne Krautter, Jan Christoph Schubert; Deutscher Kongress für Geographie, Frankfurt (20.9.2023)
- Die Alpen im Blick. Vorstellungen und Interessen von Grundschülerinnen und Grundschülern zur Gebirgsbildung im Rahmen der Sitzung Geographische Alltagsvorstellungen erkennen und mit ihnen unterrichten. Geowoche 2021 (Kongress für Geographie) (05.10.2021)
- Die Bibliografie zur Didaktik der Geographie, Geowoche 2021 (Kongress für Geographie) (05.10.2021)
- Was wird genutzt? Was kommt gut an? Ergebnissen der Online-Befragung und der Interviews mit Lehrkräften zum Geographie-Schulbuch Band 1 Mittelschule Südtirol, Cusanus-Akademie, Brixen (19.08.2021)
- Hopfenanbau global und regional. Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären ZeReS-Tagung (Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte) Bier in Oberschwaben, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten (09.03.2018)
- 40 Jahre GDF – ein Spiegel geographiedidaktischer Forschungen? Journal Lecture mit Michael Hemmer, Jan Christoph Schubert, Ingrid Hemmer und Peter Bagoly-Simo, am Kongress für Geographie, Tübingen (02.10.2017)
- Alltagsvorstellungen zu geographischen Konzepten einordnen, klären und verändern, Fachsitzung am Deutschen Kongress für Geographie mit Sibylle Reinfried, Tübingen (02.10.2017)
- GPG (Geschichte, Politik, Geographie) erfolgreich unterrichten. Schauplatz Mittelschule, Westermann-Verlagsgruppe, Würzburg (15.03.2017), Regensburg (23.03.2017), Nürnberg (05.04.2017) und Augsburg (26.04.2017)
- Nachhaltiges Lernen im Geographieunterricht. Methoden zur Vertiefung von räumlichen und zeitlichen Dimensionen im Geographieunterricht. Vortrag zum Kompetenzforum Geographie in Regensburg (20.01.2017) und Augsburg (27.01.2017)
- Das Schulbuch im Geographieunterricht: Das Konzept der neuen Schulbücher für die Oberstufe Vortrag (Keynote) an der Großtagung Geographie für die Oberschulen in Südtirol, Franziskanergymnasium Bozen (18.11.2016)
- Gentrifizierung - ein umstrittener Stadtentwicklungsprozess Vortrag im Rahmen der Fachtage Geographie in Regensburg (03.05.2016), Augsburg (07.06.2016), München (08.06.2016) und Nürnberg (17.06.2016)
- Karteninterpretation - Verfahren im Vergleich Vortrag im Rahmen der Diercke-Weltatlas-Präsentation am Fachtag Geographie in Nürnberg (14.03.2015) und Regensburg (18.04.2015)
- Räumliche Orientierung und Kartenkompetenz -geographie-mediendidaktischer Einführungsvortrag Eröffnungsvortrag zur Veranstaltung "Räumliche Orientierung - ein wichtiger Kompetenzbereich des Faches Geographie" an der Akademie für Lehrerbildung und Personalführung in Dillingen (20.10.2014)
- Diagnose und Förderung von Raumvorstellungen und räumlicher Orientierung Vortrag auf der Jahrestagung der MNK-Seminarlehrer, Seminar Laupheim (12.06.2013)
- Karteninterpretation mit dem neuen Diercke Online Angebot: Pro & Contra als Unterrichtsmethode Vortrag in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten (19.06.2013)
- The Lucerne Declaration on Education for Sustainable Development Eröffnungsvortrag zur Session: Education for Sustainable Development and Global Learning; Internationaler Geographentag an der Universität zu Köln (26.08.2012)
- 7 Milliarden Menschen - und was nun? Vortrag am Fachtag Geographie 17.03.2012 Regensburg, 28.04.2012 München, 05.05.2012 Nürnberg, 13.06.2012 Schweinfurt, 15.11.2012 Schondorf
- Karteninterpretation im Geographieunterricht 09.07.2012 Augsburg, 11.07.2012 Hösbach, 13.07.2012 Furth
- Wasserkraft in den Alpen 29.08.2011, Sterzing
- Karteninterpretation im Geographieunterricht - methodisch und medial attraktiv gestalten 05.05.2011 Vilshofen,09.05.2011 Nürnberg,10.05.2011 Bayreuth,11.10.2011 IBM-Forum München
- Das neue Geographie-Schulbuch für Südtirol Vortrag in der Mittelschule Laas, Italien
- Worauf achten Lehrer? Barth, C., Henninger, M., Flintjer, B., Löffler, C. & Schleicher, Y. (2010, 26. - 30.09. ). Worauf achten Lehrer? – Empirische Klärung der Grundlagen des Diagnostizierens von Verstehen während des Unterrichts. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bremen
- Karteninterpretation im Geographieunterricht & und im Diercke Medienverbund 16.03.2009, Tübingen, 19.03.2009 , Konstanz, 15.06.2009, Denzlingen, 22.06.2009, Memmingen
- Karteninterpretation im Medienverbund mit Online-Globen - Relaunch für eine Schlüsselaufgabe des Geographieunterrichts AGIT-Tagung 2009, Learning with Geoinformation, Symposium und Fachmesse für Angewandte Geoinformatik, 8.-10.07.2009, Universität Salzburg, www.agit.at
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht Fokus: Digitale Medien, Karteninterpretation und räumliche Orientierung als Beitrag zur BNE BNE-Kongress - Neues Lernen für die Zukunft www.bne-kongress-weingarten.de 06.02.2009, PH Weingarten
- German-Russian Dialogue in Weingarten. Today´s Russia in the View of German Students: Wie Weingartner Studenten Nishnij Nowgorod erleben, Vortrag am 06.11.2008
- Geobrowser-Didaktik - ein Beitrag zur aktiven Erweiterung des topographischen Wissens? Vortrag im Rahmen der AGIT 2008 Tagung für Geoinformatik. Sektion: Lernen mit Geoinformation an der Universität Salzburg, Juli 2008
- Topographie - zwischen Atlas und Google Earth Vortrag in Weingarten, am 16.01.2008
- Vortrag auf der Didacta in Stuttgart am 20.2.2008, Vortrag in Kempten am 26.2.2008 und in Laupheim am 16.04.2008
- Globalisierung - ein Diskussionsthema in E-Learning Projekten. Eine empirische Untersuchung mit Studierenden Internationaler Austausch über die Herausforderungen der Globalisierung zum Umsetzung mit Lernplattformen Vortrag in der Leitthemensitzung: Globalisierung in Fachdidaktik und Geographieunterricht am Deutschen Geographentag 2007 an der Universität Bayreuth, 01.10.2007
- Digitalisierung von Exkursionen: Mobile Learning und virtuelle Exkursionen Mindeststandards zum Mobile Learning mit GPS-Geräten und Blended Learning mit virtuellen Exkursionen Vortrag in der Fachsitzung Exkursion in Schule und Hochschule - innovativ am Deutschen Geographentag 2007 an der Universität Bayreuth, 01.10.2007
- Lernen mit Geoinformation - Potenzial zum Erreichen von Bildungsstandards? Vortrag auf der AGIT 2007 (Tagung für Angewandte Geoinformatik an der Universität Salzburg, Österreich).
- Sustainable Geography Learning and ICT Vortrag auf der Konferenz der International Geographic Union, Commission for Geographical Education, British Sub-Committee with HERODOT an der Universität London, Westminster Institute of Education, 10.-12.04.2007 in London
- Lehrer Online: WebGIS im Geographieunterricht Vortrag zusammen mit Jens Joachim, Fachberater für Geographie im Freistaat Sachsen und Herrn Thuss, Sächsisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, auf der Didacta 2007 in Köln am 28.02.2007
- Tourismus als Entwicklungsimpuls Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum, Selbstverwirklichung. Alles wird gut? Vortrag für die KHG/ESG in Weingarten am 22.11.2006
- Digitale Medien und E-Learning motivierend einsetzen - wo liegt der Mehrwert? Vortrag in Kooperation mit dem Bildungshaus Schulbuchverlage - Westermann für bayrische Seminarlehrer (Geographie, Realschule) am 17.11.2006 in Ingolstadt
- Was in Moskau nicht gedacht werden darf … Vortrag zusammen mit Dr. M. Hermann am internationalen Tag der Pädagogischen Hochschule Weingarten, 07.11.2006
- Potenzial und Mehrwert von E-Learning mit Lernplattformen im Unterricht - eine fachdidaktische Betrachtung Vortrag für das Regierungspräsidium Stuttgart, Zentrale Jahrestagung der Multimediaberater und Netzwerkbetreuer am 23.10.2006 im ev. Tagungshaus Löwenstein
- International Collaboration - a concept to enhance learning: Do theses learning-environments provide a change in students´ attitudes and content-knowledge? Tagung der International Geographical Union. Commission on Geographical Education, Brisbane am 27.06.2006
- Das Potenzial von E-Learning Angeboten als Beitrag zum Globalen Lernen an Schulen und Hochschulen, 06.06.2006 an der Linguistischen Universität in Nishnij Novgorod, Russland im Rahmen der Konferenz: Der Mensch im System der Kommunikation (05.-09.06.2006)
- Digitale Medien und E-Learning motivierend einsetzen. Vortragsreihe Fachdidaktik Geographie an der Pädagogischen Hochschule Zürich am 22.05.2006
- New Information Technology for Geographical Education. Der Beitrag der digitalen Medien für den Geographieunterricht Vortrag und Diskussion im PH-Zentrum für Lernen mit digitalen Medien, 18.05.2006
- The Germany Education System E-Learning and the Online Center for Global Geography Education Bemidji State University, Minnesota, USA, College of Geography and Social Sciences, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Teaching Methods, 04.03.2006 bei Mark Lawrence, PhD, Professor of Geography
- GPS-Geocaching Outdoor Workshop Tagung: Computers in geographical education: developing exciting Geography. An international HERODOT workshop, 21.-23.10.2005, Brno-Krtiny, Czech Republic
- Geographiedidaktische Forschung zum GIS-Einsatz. Ergebnisse, Umsetzung und notwendige Forschungsperspektiven der Zukunft. Vortrag in der Fachsitzung GIS im Unterricht auf dem 51.Deutschen Geographentag in Trier, 04.10.2005
- GIS-Use in Geography Lessons at Schools, Colleges and Universities - Innovation and Challenge, Vortrag in der Fachsitzung IT and Geography auf der Tagung Changing Horizons in Geography Education, Herodot/Eurogeo Conference 2005, Institute of Geography, Torun, Polen, 02.-05.09.2005
- Geography of Automobile and High Tech Industry in Germany , Bemidji State University, Minnesota, USA, College of Geography and Social Sciences, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Human Geography, 11.03.2005 bei Satish Davgun Ph.D., Professor of Geography
- E-Learning in der Geographie. The Online-Center for Global Geography Education. Posterpräsentation auf der Veranstaltung: Chancen und Ideen zu E-Learning und neuen Medien in Lehre und Forschung, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 28.01.2005
- PC-Einsatz im Geographieunterricht: ESPERE - Environmental Sciences Published for Everybody Round the Earth, Vortrag in der Fachsitzung Neue Medien am 29. Deutschen Schulgeographentag in Berlin, 27.09.2004
- GIS Use in Geography Lessons at Schools – Innovation and Challenge 30. IGU Conference: One Earth – Many Worlds in Glasgow am 19.08.2004
- Teaching geography with a multimedila, multilingual and interdisciplinary Internet encyclopaedia about our climate: ESPERE (final report about a EU-project), 30. ICU-Pre -Konferenz der Commission on Geographical Education „Expanding Horizons in a Shrinking World“ in Glasgow am 12.08.2004
- Geoinformationssysteme im Unterricht - Das Programm SchulGIS, Lehrerfortbildung für die bayerischen Seminarlehrer (Gymnasium) in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen am 07.05.2004
- Die Online-Exkursion Thailand 2004, Vortrag auf der Mitgliederversammlung der Deutsch-Thailändischen Gesellschaft in der Stadthalle in Bonn-Bad-Godesberg am 24.04.2004
- Content Management Systeme und ESPERE, Vortrag zusammen mit Julia Heres am Workshop "Neue Multi-Mediaprojekte". Veranstalter: Forum "Neue Medien in der Lehre", Röthelheim-Campus, Universität Erlangen-Nürnberg am 13.02.2004
- Das EU-Projekt ESPERE (Klimatologisches Wissen im Netz), Lehrerfortbildung des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie, Vortrag auf dem GIS-Training 2004, Universität Erlangen-Nürnberg am 31.01. und 01.02.2004
- Empirische Erhebungen zur Verwendung von GIS (Forschungsergebnisse aus den USA), Vortrag auf dem GIS-Training 2004, Lehrerfortbildung des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie, Universität Erlangen-Nürnberg am 31.01. und 01.02.2004
- Arbeiten mit SchulGIS (Vortrag auf dem GIS-Training 2004), Lehrerfortbildung des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie, Universität Erlangen-Nürnberg am 31.01. und 01.02.2004
- Die Stadt im Wandel - Stadtgeographie mit neuen Medien im Unterricht. Vortrag im Kontaktstudium Geographie, Lehrerfortbildung des Geographischen Instituts der Universität Erlangen-Nürnberg am 16.10.2003
- Geographic Education in Germany New Media in Geography-Lessons: Projects and Research Results Bemidji State University, Minnesota, USA 25.09.2003
- Online-Exkursionen - Wege der Zusammenarbeit zwischen Schule und Hochschule, Poster für die Tagung Konsequenzen aus Pisa - Perspektiven der Fachdidaktiken GFD-Tagung in Berlin, 14.-19.09.2003
- Posterpräsentation in der Sitzung des Arbeitskreises Geographiedidaktische Forschung am 16.09.2003
- Virtual Excursions and Online-Excursions: New Methods in teaching Geography at Schools and Universities, International Conference: Society and Environment Interaction under Conditions of Global and Regional Changes, Moskau/Barnaul, Russia, IGU - International Geographic Union, DFG-geförderter Vortrag, 23.07.2003
- Methodentraining: Internet, Schulbuch und Atlas im Erdkundeunterricht. Vortrag gefördert vom Westermann-Verlag auf der Bildungsmesse didacta in Nürnberg am 02.04.2003
- Geographieunterricht heute - für die Welt von morgen. Vortrag mit Frau Prof. Hemmer (Universität Eichstätt) auf der Veranstaltung: Die Geographie und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Geographie, in der Carl-Friedrich von Siemens Stiftung, Parlamentarischer Abend für die CSU-Landtagsfraktion, Schloss Nymphenburg, München am 19.03.2003
- Neue Formen der Kooperation zwischen Schule und Universität: Online-Exkursionen. Erfahrungsbericht zur Online-Exkursion 2002 (Südostasien: Sumatra/Indonesien, Singapur, Malaysia) und Ausblick auf die Online-Exkursion 2003 (Bangkok und Nordthailand) auf dem Software-Workshop 2003 des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie in Nürnberg am 08.02.2003
- Menschenwelten - Lernwelten Vortrag Lernwelt (Geographieunterricht heute/2020 und Geographieunterricht in und über unterschiedlich entwickelte Länder der Erde (zusammen mit Frau Prof. Hemmer, Universität Eichstätt) Posterausstellung (und Handzettel):
* Lernwelten - ein Überblick
* Geographieunterricht heute (Das Beispiel Deutschland)
* Geographieunterricht im Jahr 2020
* Geographieunterricht über weniger entwickelte Länder
* Geographieunterricht in weniger entwickelten Ländern
Projektverantwortung für den Stand Lernwelten auf der Großveranstaltung zum Jahr der Geowissenschaften an der Universität Bonn 07.-09.11. 2002 - Geographiedidaktische Medienforschung - Ergebnisse zur Internetnutzung Vortrag an der Universität Münster im November 2002
- Die orientalische Stadt - Gestaltung und Einsatz eines Computerprogramms im Geographieunterricht Bayreuther Kontaktstudium für Geographie (Lehrerfortbildung für Realschul- und Gymnasiallehrer in Oberfranken),Oktober 2002
- Interneteinsatz im Unterricht - Balanceakt zwischen technischen Möglichkeiten - Motivation - Reizüberflutung - Sättigungseffekt und dem Streit über den tatsächlichen Mehrwert. Wie macht Internet das Lernen im Unterricht effektiver? Vortrag auf dem Bremer Schulgeographentag im Oktober 2002
- Erfahrungen mit dem Internet als Medium für neue Formen der Zusammenarbeit von Schulen und Universitäten: Projektbericht über die Durchführung einer Online-Exkursion, Deutscher Schulgeographentag in Wien, September 2002
- Internet im Erdkundeunterricht und in der Schülerfreizeit - Ergebnisse einer empirischen Studie zur Motivation der Schülerinnen und Schüler, geographische Website zu benützen, Deutscher Schulgeographentag in Wien, September 2002
- Veränderte Jugendliche - Veränderte Medieninteressen. Folgerungen für den Geographieunterricht. Vortrag auf dem Gothaer Forum zum Geographieunterricht, März 2002
- GIS für die Schule Vortrag über eine Software-Neuentwicklung auf dem Software-Workshop 2002 des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie in Nürnberg, zusammen mit Prof. Schrettenbrunner
- Internet und Potentiale für die Unterrichtsplanung; Schulhomepagegestaltung Vortag auf dem Fachdidaktischen Kolloquium der Universität Würzburg (Lehrstuhl Didaktik der Geographie) im Dezember 2001
- Nutzen Schüler geographische Inhalte im Internet? Vorstellung eines Forschungsprojekts (und der angewandten Forschungsmethoden) in der Arbeitskreissitzung Geographiedidaktische Forschungsmethoden am Deutschen Geographentag in Leipzig, Oktober 2001
- Wie benützen Schüler das Internet im Erdkundeunterricht? Vortrag auf dem Bayerischen Schulgeographentag in Wunsiedel, Mai 2001
- Forschungsergebnisse aus der Befragung von Schülern zur Internetnutzung Vortrag auf dem Software Workshop des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie in Nürnberg, Februar 2001
- PowerPoint für den Unterricht und für´s Internet. Vortrag auf dem Software Workshop des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie in Nürnberg, Februar 2001
- Von der Theorie über Hypothesen zum Fragebogen Vortrag auf dem HGD Workshop geographiedidaktische Forschungsmethoden an der Universität Eichstätt, Juni 2000 Einführung in die Datenerhebung und Datenauswertung mit SPSS, Einführung in die deskriptive Statistik und t-Test. Vortrag auf dem HGD-Workshop geographiedidaktische Forschungsmethoden an der Universität Eichstätt, Juni 2000
- Arbeiten mit Videokonferenzen Demonstrationsvortrag auf dem Softwareworkshop des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie in Nürnberg, Januar 2000
- Internetnutzung von Schülern Vortrag auf dem Softwareworkshop des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie in Nürnberg, Januar 2000
- Computerprogramme in Erdkundeunterricht Vortrag auf dem Bayerischen Schulgeographentag in Traunstein, Oktober 1999
Veranstaltungen im SoSe 2024
- Vertiefung Fachwissenschaft: Aktuelle Fragestellungen der Geographie
- Vertiefung Fachwissenschaft: Stadtgeographie
- Vertiefung Fachdidaktik: Frühes geographisches Lernen
- Lehr-Lernforschung im Sachunterricht (Kooperationsveranstaltung)
- Forum Regionalität (Kooperationsveranstaltung)
- Eintagesexkursionen zur Humangeographie
- Schulpraxis (ISP)
Veranstaltungen im WS 2023/24
- Einführung in die Humangeographie
- Vertiefung Fachwissenschaft: Tourismusgeographie
- Vertiefung Fachdidaktik: Geographiedidaktische Forschung
- Vertiefung Fachdidaktik: Medien im Geographieunterricht
- Vertiefung Fachdidaktik: Planung einer Unterrichtssequenz
- Lehr-Lernforschung im Sachunterricht (Kooperationsveranstaltung)
- Forum Regionalität (Kooperationsveranstaltung)
- Eintagesexkursionen zur Humangeographie
- Schulpraxis (ISP)
Veranstaltungen im SS 2023
- Vertiefung Fachwissenschaft: Aktuelle Fragestellungen der Geographie
- Vertiefung Fachwissenschaft: Stadtgeographie
- Vertiefung Fachdidaktik: Frühes geographisches Lernen
- Lehr-Lernforschung im Sachunterricht (Kooperationsveranstaltung)
- Forum Regionalität (Kooperationsveranstaltung)
- Eintagesexkursionen zur Humangeographie
- Schulpraxis (ISP)
Veranstaltungen im WS 2022/23
- Einführung in die Humangeographie
- Vertiefung Fachwissenschaft: Tourismusgeographie
- Vertiefung Fachdidaktik: Geographiedidaktische Forschung
- Vertiefung Fachdidaktik: Medien im Geographieunterricht
- Vertiefung Fachdidaktik: Planung einer Unterrichtssequenz
- Lehr-Lernforschung im Sachunterricht (Kooperationsveranstaltung)
- Forum Regionalität (Kooperationsveranstaltung)
- Eintagesexkursionen zur Humangeographie
- Schulpraxis (ISP)
Veranstaltungen im SS 2022
- Vertiefung Fachwissenschaft: Aktuelle Fragestellungen der Geographie
- Vertiefung Fachwissenschaft: Stadtgeographie
- Vertiefung Fachdidaktik: Frühes geographisches Lernen
- Lehr-Lernforschung im Sachunterricht (Kooperationsveranstaltung)
- Forum Regionalität (Kooperationsveranstaltung)
- Eintagesexkursionen zur Humangeographie
- Schulpraxis (ISP)
Veranstaltungen im WS 2021/22
- Einführung in die Humangeographie
- Vertiefung Fachwissenschaft: Tourismusgeographie
- Vertiefung Fachdidaktik: Geographiedidaktische Forschung
- Vertiefung Fachdidaktik: Medien im Geographieunterricht
- Vertiefung Fachdidaktik: Planung einer Unterrichtssequenz
- Lehr-Lernforschung im Sachunterricht (Kooperationsveranstaltung)
- Forum Regionalität (Kooperationsveranstaltung)
- Eintagesexkursionen zur Humangeographie
- Schulpraxis (ISP)
Veranstaltungen im SS 2021
Forschungssemester
- Eintagesexkursionen zur Humangeographie (Ersatzexkursionen)
- Forum Regionalität (Kooperationsveranstaltung)
Veranstaltungen im WS 2020/21
- Einführung in die Humangeographie
- Vertiefung Fachwissenschaft: Stadtgeographie
- Vertiefung Fachdidaktik: Frühes geographisches Lernen
- Vertiefung Fachdidaktik: Medien im Geographieunterricht
- Vertiefung Fachdidaktik: Planung einer Unterrichtssequenz
- Lehr-Lernforschung im Sachunterricht (Kooperationsveranstaltung)
- Schulpraxis (ISP)
2024
- Standortwahl von Sportgroßveranstaltungen aus geographischer Perspektive: Schwerpunkt WM in Katar- Fußball um jeden Preis? Ein Fakten- und Mythencheck als Diskussionsgrundlage für den Unterricht. Johannes Kolb, LA Sek, BA, 2024
- Der Einsatz virtueller Exkursionen in der Grundschule. Eine empirische Studie. Alina Stockburger, LA GS, MA 2024
- NEOM: zukunftsfähige Innovationsoase oder die futuristische Fata Morgana eines ambitionierten Stadtentwurfs? Ein Beispiel zum Thema Stadtentwicklung im Geographieunterricht. Marius Sieber, LA Sek, BA 2024
- "Vulkanismus in Baden-Württemberg und seine geographischen Auswirkungen auf die Region mit Überlegungen zur Schulpraxis". Lukas Widmann, LA GS, BA 2024
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – welchen Beitrag leistet der Geographieunterricht in der Sekundarstufe I? Sofia Heinz, LA Sek, BA 2024
- Wie beeinflusst die Plattform Instagram das Reiseverhalten von Touristen? Eine Analyse mit Raumbeispielen und unterrichtlicher Umsetzung, Sandra Meyr, LA Sek, BA 2024
- Tourismus vs. Naturschutz: Analyse einer Kontroverse am Beispiel Aussichtsturm im Wurzacher Ried, Dominik Hoefer, Umweltbildung, 2024
- Tafeltraubenanbau in Namibia: Auswirkungen der Plantagenwirtschaft auf die Umwelt und die lokale Bildungssituation der Bevölkerung am Beispiel der Aussenkehr Farm, Jacob Mayer, LA Sek, MA 2024
- Das Interesse zukünftiger Sachunterrichtslehrkräfte am Klimawandel und deren Einstellung zur Thematisierung des Klimawandels im Unterricht der Grundschule, Emma Hepp, LA GS, MA 2024
- Elektroautos – die Zukunft des motorisierten Individualverkehrs? Ein aktuelles Thema der Geographie mit didaktischen Überlegungen, Marius Winghart, LA Sek, MA 2024
2023
- Skitourismus in Gefahr? – der Feldberg im Wandel: Auswirkungen des Klima-wandels auf den Wintersport und themenbezogene Schulbuchanalysen, Daniel Nobs, LA Sek, BA 2023
- Mental Maps, ein Einblick in die Schülervorstellungen zu topographischen Themen, Gian Luca Kriebitzsch, LA GS, MA, 2023
- Aktualität als Unterrichtsprinzip im Sachunterricht. Wie aktuell ist der Sachunterricht in Grundschulen in Baden-Württemberg? Victoria Meltzer, LA GS, MA 2023
- Tourismus im Wandel der Zeit – eine Analyse der Darstellung des Tourismus in ausgewählten Geographieschulbüchern, Larissa Schwarz, LA Sek, MA 2023
- Schülervorstellungen zu fernen Räumen am Beispiel der Wüste – eine Metaanalyse wissenschaftlicher Publikationen, Alina Stockburger, LA GS, BA 2023
- Tourismus auf Mallorca – Veränderungen. Eine empirische Studie, Amira Ben Zarrouk, LA Sek, BA 2023
- Probleme und Chancen des Kreuzfahrttourismus in Venedig. Entwicklung des Kreuzfahrttourismus in den letzten Jahren. Eine Untersuchung für die Schulpraxis, Daniel Möller, LA Sek, BA 2023
- Empirische Erhebung und Analyse von Schülervorstellungen zum Thema Afrika, Anna Herschel, LA GS, MA 2023
- Medieneinsatz im Geographieunterricht bei fachfremd-unterrichtenden Lehrkräften, Matthias Sydow, LA Sek, MA 2023
- Aktuelle Entwicklung des Gemüseanbaus auf der Insel Reichenau, in Verbindung mit einer didaktisch-methodischen Analyse für den Geographieunterricht, Daniel Rosen, LA Sek, MA 2023
2022
- Untersuchung des Homeschoolings während der Corona-Pandemie im Fach Geographie, Justin Müller, LA Sek, MA 2022
- Venedig im Sachunterricht – Expertenbefragungen über ein Leben im Spagat zwischen (Menschen-)Flut und Geisterstadt, Rebecca Ullmayer, LA GS, MA 2022
- Der Bauernhof als idealer Lernort für eine BNE in der Grundschule? Eine vergleichende Studie ausgewählter ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe, Lena Ammann, LA GS, MA 2022
- Das Thema Flucht und Migration im Geographieunterricht – Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen der Thematik Migration und dem Globalen Lernen? Chaima Selmi, LA Sek, BA 2022
- Mobilität in der Zukunft. Welche Chancen bietet ein Schulmobilitätsplan? Lisa Bauder, LA GS, BA 2022
- GeoGuessr – welche Einsatzmöglichkeiten bietet die Plattform für den Geographieunterricht? Fabian Kotalla, LA Sek, BA 2022
- Der (anthropogene) Klimawandel als Auslöser des Meeresspiegel-anstiegs – Welche Zusammenhänge gibt es zwischen dem Meeres-spiegelanstieg und dem Tourismus auf den Malediven? Amelie Mayer, LA Sek, BA 2022
- Zeitz – eine schrumpfende Stadt., Gian Luca Kriebitzsch, LA GS, BA 2022
- Wie wird die Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung in den geographischen Themen der in Baden-Württemberg zugelassenen Schulbüchern des Sachunterrichts umgesetzt? Katharina Hasel, LA GS, BA 2022
- Wie thematisieren Geographie-Schulbücher das Thema Klimaschutz? Marie-Luise Jehle, LA Sek, BA 2022
- Räumliche Orientierung als wesentliche Voraussetzung Topographischen Lernens; Geographischer Sachunterricht an Grundschulen – Inwieweit eignet sich das Unterrichtsmaterial zum Erwerb der geforderten Topographiekenntnisse und -fähigkeiten? Eine Analyse anhand des Raumbeispiels Baden-Württemberg mit Überlegungen zur Schulpraxis, Victoria Meltzer, LA GS, BA 2022
- Topographische Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I. Max Buemann, LA Sek, MA 2022
- Die Erfassung von Einstellungen von zukünftigen Geographielehrkräften zu Themen der Nachhaltigkeit: Mobilität, Ernährung, Kleidung, Tourismus. Natalie Mayer, LA Sek, MA 2022
- Der Sachunterricht an baden-württembergischen Grundschulen während der Corona-Pandemie, Nicola Rommert, LA GS, MA 2022
- Analyse und Evaluierung von ausgewähltem Bildungsmaterial von Nichtregierungsorganisationen aus geographie-didaktischer Perspektive. Svenja Nagy, LA Sek, MA 2022
- Eine Analyse der Schulbücher und deren Begleitmaterialien im Geographieunterricht - Welche Möglichkeiten bietet dieses Basismedium beim Topographielernen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I? Daniel Mayer, LA Sek, BA, 2022
- Vulnerabilität von Megastädten an der Küste im Globalen Süden am Beispiel der Metropole Jakarta. Mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Carolin Junghans, LA Sek, BA 2022
- Einflüsse auf den Tourismus in Dresden – Eine Analyse, Fabian Bittlingmayer, LA Sek, BA 2022Schülervorstellung zum Thema „Slums“- eine empirische Untersuchung im Rahmen des Geographieunterrichts, Tamara Roth, LA Sek, MA 2022
- Schulbuchanalyse – Bedeutung, Gestaltung und Verständlichkeit des Geographiebuches aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler, Tim Kilian, MA 2022
- Der Klimawandel – Wahrnehmung, Wissen und Bewertung über Maßnahmen zum Klimaschutz von Grundschulkindern, Jasmin Wolff, LA GS, MA 2022
- Der topographische Wissensbestand am Ende der Grundschulzeit - Inwiefern stimmt der topographische Wissensbestand von Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit über Deutschland mit den Erwartungen der weiterführenden Schulen in diesem Themengebiet überein? Bianca Wöllhaf, LA GS, MA 2022
- Schülervorstellungen zu den Ursachen von Hochwasser und Überschwemmungen – eine empirische Untersuchung in der Grundschule“, Laura Schlagenhauf, LA GS, MA 2022
- Welche geographischen Themen werden im Sachunterricht der Grundschule unterrichtet? Welche Themen werden vernachlässigt und warum? Natalie Mankel, LA GS, BA 2022
- Wie kann ein Verkehrskonzept in Lindau einen Beitrag zum nachhaltigen Tourismus liefern? Sabrina Kaltenmair, LA Sek, BA 2022
2021
- Die Auswirkungen des Plastikverbrauchs auf die Menschen und die Umwelt. Warum muss der Verbrauch von Plastik reduziert werden? Wie wird dieses Thema im Sachunterricht der Grundschule aufgegriffen? Bianca Wöllhaf, LA GS; BA 2021
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewässerungslandwirtschaft in Spanien mit Analysen und der Konzeption von Unterrichtsmedien, Larissa Schwarz, LA Sek, BA 2021
- Außerschulische Lernorte im Geographieunterricht. Der Bauernhof als Exkursionsbeispiel, Sarah Baur, LA GS, BA 2021
- Der Meeresspiegelanstieg – eine Analyse der Darstellung in Schulbüchern, Tobias Wodniok, LA Sek, BA 2021
- Erforschung topografischer Kenntnisse über Deutschlands Bundesländer, Landeshauptstädte sowie Gebirge, Flussverläufe und Städte von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 10, Burcu Deniz, LA Sek, MA 2021
- Virtuelles Wasser – eine kostbare Ressource? Eine empirische Studie zur Vorstellung von Schülerinnen und Schülern, Fabian Mayer, LA Sek, MA 2021
- Arbeitslager als außerschulische Lernorte in der Sekundarstufe 1 am Beispiel der Außenlager des Konzentrationslagers Dachau, Felix Hintermayer, LA Sek, MA 2021
- Modellieren im Sachunterricht. Eine Untersuchung zur Veränderung der Schülervorstellungen am Beispiel der Aggregatszustandsänderungen bei der Wolkenentstehung, Laura Hess, LA GS, MA 2021
- Die räumliche Orientierung im Nahraum. Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I anhand von Schulwegzeichnungen Nadine Bolai, LA Sek, MA 2021
- Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler das Land „Ägypten“ vor? Eine qualitative Studie zu Schülervorstellungen, Stefanie Höfler, LA GS, MA 2021
- Untersuchung des Homeschoolings während der Corona-Pandemie im Fach Geographie, Justin Müller, LA Sek, MA 2021
- Risikopotenzial geographischer Phänomene. Eine Analyse von Naturerscheinungen zwischen Gefahrenpotenzial und Faszination mit Überlegungen zur Schulpraxis. Carolin Maschke, LA Sek, MA, 2021
- Wüsten – mehr als heißer Sand? Schülervorstellungen zu Wüsten – eine empirische Studie. Nathalie Griesinger, LA Sek, MA, 2021
- Entwicklung der nachhaltigen Mobilität in Baden-Württemberg: Wird der ländliche Raum abgehängt? Ein aktuelles Thema der Geographie, Marius Winghart, LA Sek, BA, 2021
- Verstädterung in Australien - nachhaltige Stadtentwicklung im Geographieunterricht am Beispiel Melbourne, Maximilian Lang, LA Sek, BA, 2021
- Die globale Bedeutung des Regenwaldes in baden-württembergischen Geographie-Schulbüchern der Sekundarstufe I im Vergleich, Lisa Nell, LA Sek, BA, 2021
- Räumliche Disparitäten in Deutschland: Lässt sich von einer Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse sprechen? Mit Überlegungen zu einer unterrichtlichen Umsetzung, Martin Hilsenbeck, LA Sek, BA, 2021
- Empirische Analyse der Ausprägung stereotyper Darstellungen des Kontinents Afrika in Kinderbüchern, Anna Herschel, LA GS BA, 2021
- Schülervorstellungen von Grundschulkindern zum Thema „Die Alpen als Lebensraum“, Fabian Reinelt, LA GS MA, 2021
- Die Nutzung des Schulbuches im Geographieunterricht der Sekundarstufe I, Tabea Schließer, LA Sek MA, 2021
- Schülervorstellungen zu einem ausgewählten naturwissenschaftlich-geographischen Phänomen „Wolken und Niederschlag“ – eine empirische Studie, Maximilian Weihe, LA GS, 2021
- Mein täglicher Weg zur Schule. Eine empirische Prä-Post-Untersuchung der räumlichen Vorstellung von Grundschülerinnen und Grundschülern der 3. Klasse anhand von Mental Maps des eigenen Schulwegs Julia Schelinski, LA GS MA, 2021
- Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler der Primarstufe die Entstehung von Tälern vor? Katharina Kohler, LA GS MA, 2021
- „Wie kommt das Wasser in den Bodensee?“ – Eine empirische Untersuchung der Lernendenvorstellungen im Rahmen des Sachunterrichts Andre Magg, LA GS MA, 2021
- Welche Angebote entwickeln sich im Raum Höri für Kinder und Jugendliche aus touristischer Betrachtung und gibt es eine Möglichkeit diese in den Schulalltag zu integrieren? Tobias Rosen, LA Sek BA, 2021
- Die Auswirkungen vom Kreuzfahrttourismus auf die angefahrenen Destinationen am Raumbeispiel Venedig - mit didaktischer Reflexion, Thomas Lamparter, LA Sek BA, 2021
2020
- Räumliche Vorstellungen von Grundschulkindern zur Welt, Nadja Lorena Vögel, LA GS MA, 2020
- Der Klimawandel aus der Perspektive von Grundschulkindern, Raible Murielle, LA GS MA, 2020
- Regionale Bezüge im Sachunterricht im Wandel der Zeit – eine hermeneutische Analyse ausgewählter Lehrpläne und Schulbücher; Runge Lisa, LA GS MA, 2020
- Verwendung von Schulbüchern im geographischen Sachunterricht, Rommert Nicola, LA GS BA, 2020
- Wie geht die Entwicklung des Tourismus im Mittelmeerraum nach der Corona-Pandemie weiter? Sarah Pfister, LA Sek BA, 2020
- Schülervorstellungen zur Entstehung eines Vulkans – eine empirische Untersuchung, Luisa Ladner, LA Sek MA, 2020
- Räumliche Schülervorstellungen von Grundschulkindern über die Bundesländer Deutschlands, Roman Guth, LA GS, PO 11, 2020
- Trinkwasserversorgung – eine empirische Untersuchung von Grundschülervorstellungen, Elisa Bäder, LA GS BA, 2020
- Wie entstehen Wolken? – Eine Untersuchung von Schülervorstellungen zu einem Phänomen des natürlichen Wasserkreislaufs mit Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung, Laura Hess, LA GS BA, 2020
- Der Einsatz von Virtual-Reality Brillen im bilingualen Geographieunterricht, Lena Riehle, LA Sek BA, 2020
- Die Anwendung der Gruppenpuzzlemethode im Geographieunterricht, Nathalie Mayer, LA Sek BA, 2020
- Moral- und Werteerziehung im Geographieunterricht am Beispiel von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft, Tamara Roth, LA Sek BA, 2020
- Wie wird Geographieunterricht dokumentiert? Tim Kilian, LA Sek BA, 2020
- Schülervorstellungen zur Entstehung von Flüssen und zu Aspekten ihres Verlaufs – eine empirische Untersuchung Lena Klink, LA GS, MA, 2020
- Das Markdorfer Modell im Sachunterricht, Sandra Kinkel, LA GS, PO 11, 2020
- Das Thema Tourismus im Geographieunterricht. Eine vergleichende Schulbuchanalyse, MartinaLamp, LA Sek, PO 11, 2020
- Schokolade – eine süße Verführung mit Beigeschmack? Entwicklung eines Lernmoduls für Jugendliche zur Förderung eines bewussten Umgangs mit dem eigenen Schokoladenkonsum, Jordis Kienle, BA UB, 2020
- Massenmigration – ein Phänomen der Gegenwart? Ein perspektivischer Erklärungsversuch des Migrationswiderstands von Aufnahmeländern an historisch bedeutsamen Beispielen, Juliane Wagner, MIB, 2020
- Wie sich Kinder das Leben in der Wüste vorstellen – eine empirische Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts, Michelle Marquart, LA GS MA, 2020
- Schülervorstellungen zur Entstehung eines Sees – eine empirische Untersuchung, Lena Schuster, LA GS MA, 2020
- Plastikverschmutzung der Weltmeere, Ulrike Gußer, LA Sek PO 11, 2020
2019
- Das Thema „Eine Welt – ungleiche Entwicklung“ in baden-württembergischen Geographie-Schulbüchern der Sekundarstufe 1 im Vergleich, Winkel Andrea, LA Sek, PO 11, 2019
- Erklärvideos im Geographieunterricht – dem Klimawandel auf der Spur, Sarah Haus, LA Sek BA, 2019
- Wie wird das Bildungsplan-Thema „Analyse ausgewählter Meeresräume“ in den in Baden-Württemberg zugelassenen Schulbüchern der Sekundarstufe I dargestellt? Max Buemann, LA Sek BA, 2019
- Aktuelle Stadtentwicklung und Zukunftsfähigkeit – Dietenbach (Freiburg) als Beispiel für nachhaltigen Wohnraum mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung in der Grundschule, Filip Baumann, LA GS BA, 2019
- Wie entstehen die Berge? Eine Erhebung von Grundschülervorstellungen zur Gebirgsbildung, Gero Volle, LA GS, 2019
- Schülervorstellungen zum Thema Kinderarbeit im Kakaosektor – eine empirische Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts, Julia Neuhaus, LA GS, 2019
- Schülervorstellungen zum Thema Wasserkreislauf – eine empirische Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts in der Grundschule, Irina Botyen, LA GS, PO11, 2019
- Faszination Wüste – eine empirische Untersuchung von Schülervorstellungen zur Lage von Wüsten und dem Leben in der Wüste, Katrin Knysch, LA GS, 2019
- Die Entstehung der Alpen – Schülervorstellungen: Eine empirische Untersuchung von Schülervorstellungen über die Entstehung der Alpen mit einem Vorschlag zur didaktischen
- Umsetzung im Unterricht, Muriel Gerster, LA Sek, 2019
- Das Thema „Eine Welt – ungleiche Entwicklung“ in Baden-württembergischen Geographie-Schulbüchern der Sekundarstufe I im Vergleich, Andrea Winkel, LA Sek, 2019
- Die Umsetzung der Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bildungsplans 2016 der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg durch die Lehrkräfte im Geographieunterricht – eine qualitative Analyse, Verena Schäfle, LA Sek, 2019
- Verkehrsgeographische Großprojekte im Landkreis Ravensburg – eine Raumanalyse mit didaktischer Reflexion, Stefan Schmieg, LA Sek, 2019
- Tourismus im ostafrikanischen Entwicklungsländern – eine Analyse der Chancen und Risiken mit Überlegungen zur Schulpraxis, Lukas Koßbiehl, LA Sek, 2019
- Pflücken erlaubt – Essbare Städte in Deutschland nach dem Vorbild von Todmorden. Trägt diese Idee zum Naturschutz der Stadt bei und werden die Schülerinne dadurch für den Gemüseanbau sensibilisiert? Nathalie Griesinger, LA Sek, 2019
- Die Rolle von Klima- und Umweltschutz beim Ölsandabbau in Alberta/Kanada mit Überlegungen zur Schulpraxis, Carolin Maschke, LA Sek, 2019
- Möglichkeiten der nachhaltigen Stadtentwicklung den Klimawandel in Städten abzufedern am Beispiel Kopenhagen in Verbindung mit Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht, Justin Müller, LA Sek, BA, 2019
- Empirische Untersuchung des räumlichen Vorstellungsvermögens von Grundschülerinnen und Grundschülern anhand von Schulwegskizzen, Sigg Selina, LA GS, PO 11, 2019
- Wer hat das Licht ausgemacht? Eine empirische Untersuchung zu den Vorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern zur Entstehung von Tag und Nacht, Franziska Ruß, LA GS, PO 11, 2019
- Wie Kinder sich die Gestalt der Erde vorstellen – eine empirische Untersuchung von Schülervorstellungen in der Grundschule, Laura Baumann, LA GS, PO 11, 2019
- Der Braunkohletagebau im Hambacher Forst im Kontext der Energiewende im Verbindung mit einer didaktischen Analyse, Leonie Gänsbauer, LA Sek, PO 11, 2019
- Kalkabbau im Naturpark Obere Donau – eine Analyse zu Interessenskonflikten zwischen Ökonomie und Ökologie in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Mariel Pomplitz, LA Sek, PO 11, 2019
- Die Methode Klimadiagramme auswerten im Geographieunterricht – eine Schulbuchanalyse, Fabienne Münst, LA Sek, PO 11, 2019
- YouTube im Geographieunterricht – Untersuchung der Wirksamkeit von Online-Videos auf den Lernzuwachs zum Thema Gradnetz der Erde, Alexander Weber, LA Sek, PO 11, 2019
- Schülerinteresse an Themen und Regionen des Faches Geographie in Deutschland und Südafrika – ein Vergleich unter Berücksichtigung der Stellung des Faches im nationalen Bildungssystem und des jeweiligen Bildungsplans, Fabian Eifert, LA Sek, PO 11, 2019
- Schülervorstellungen zu tektonischen Prozessen an den Lithosphärenplattengrenzen – eine empirische Studie, Sascha Leuthold, LA Sek, PO 11, 2019
- Nutzung von Windenergie im Schwarzwald – eine Analyse zu Möglichkeiten und Grenzen mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Fabian Kiem, LA Sek, PO 11, 2019
- Schülervorstellungen zum tropischen Regenwald – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie, Jan Schroeder, LA Sek, PO 11, 2019
2018
- Klimawandel und Skitourismus: Eine Analyse der Schwärzenlifte Eschach im Oberallgäu mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung in der Schule, Maren Wintergrün, LA Sek, 2018
- Die Landesgartenschau 2020 Überlingen – mögliche Auswirkungen des touristischen Großprojekts auf die Bodenseeregion in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Tamara Förtsch, LA Sek, 2018
- Schülervorstellungen zum Thema „Vulkanausbrüche“ – eine empirische Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts, Leoni Scharff, LA GS, 2018
- Mobilitätskonzepte der Zukunft in Verbindung mit einem Vorschlag zur Umsetzung in der Sekundarstufe 1, Leonie Fetzer, LA Sek, 2018
- Die Gestaltung eines Konzeptes zu einem innerstädtischen Naturlehrpfad in Leverkusen, Kyra Milles, BA Umweltbildung, 2018
- Auswirkungen des Tourismus auf die kulturelle Identität eines Entwicklungslandes am Fallbeispiel Peru. Wa(h)re Kultur im Andenland? Carolin Schwager, BA MIB, 2018
2017
- Analyse der Wohnumgebung mit Grundschulkindern unter dem Aspekt der Kinderfreundlichkeit am Beispiel eines Ulmer Stadtteils, Carola Höner, 2017
- Schülervorstellungen zum Wasserkreislauf - eine empirische Untersuchung nach geschlechtsspezifischen Unterschieden, Nelli Mkrtumjan, 2017
- Was macht Ravensburg so attraktiv? Eine Analyse der innerstädtischen Struktur und Besucher der Stadt in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung in der Sekundarstufe, Leonie Ahammer, 2017
- Ökotourismus - eine aufstrebende Tourismusform in der Bodenseeregion? Eine Analyse der touristischen Strukturen und des Entwicklungspotenzials mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung, Saskia Hofele, 2017
- Der Ferienpark Allgäu - mögliche Auswirkungen des Feriengroßprojekts auf die Region Leutkirch mit Konzepten zur Auseinandersetzung mit Tourismusprojekten im Geographieunterricht, Scholl Simon, 2017
- Anpassungen an den Klimawandel am Beispiel der Lagune von Venedig mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Jürgen Kamper, 2017
- Eine Untersuchung der allgemeinen Bedeutung des Reisanbaus für Indien - in Verbindung mit Vorschlägen für eine Thematisierung für den Geographieunterricht, Ibrahim Ali, 2017
- Das Wasser - wo kommt es her und wo geht es hin? Schülervorstellungen zum Wasserkreislauf und Vorschläge für eine unterrichtliche Umsetzung, Simone Grässle, 2017
- Die Entwicklung des Alpentourismus im Zeichen der Nachhaltigkeit? Eine Analyse am Raumbeispiel der österreichischen Nationalparkregion Oberpinzgau in Verbindung mit einer unterrichtlichen Umsetzung für den Geographieunterricht, Diana Winkler, 2017
- Das Favela-Syndrom am Beispiel von Rio de Janeiro in Verbindung mit einer unterrichtlichen Umsetzung im Geographieunterricht, Mirjam Molnar, 2017
- Der Klimawandel auf dem Teller: Die Auswirkungen einer fleischreichen Ernährung auf den Klimawandel - eine Betrachtung des tatsächlichen wie gesundheitlich empfohlenen Fleischkonsums Deutschlands mit einem Vorschlag zur unterrichtlichen Umsetzung in der Sekundarstufe I, Nicole Marie Schick, 2017
2016
- Die Aufgabendifferenzierung im Geographie-Schulbuch - eine Analyse der Arbeitsaufträge für den Bildungsplan 2016 (Baden-Württemberg), Daniel Engelke, 2016
- Das Wetter spielt mal wieder verrückt - der El Nino 2015/16 und seine Auswirkungen in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Tobias Sorg, 2016
- Schülervorstellungen zum Thema Bananen - eine empirische Untersuchung im Rahmen des Sachunterricht in der Grundschule, Theresa Riebelmann, 2016
- Das Katanga-Syndrom als ein exemplarisches Kernproblem des globalen Wandels am Beispiel von Fracking mit Ideen für eine unterrichtliche Umsetzung im Fach Geographie, Simon Gauder,2016
- Tourismus in deutschen Mittelgebirgen am Beispiel von Oberharmersbach im Schwarzwald. Ein Überblick über neue Konzepte und deren Umsetzung sowie ihre Effizienz mit einem Vorschlag zur Thematisierung im Unterricht. Johanna Stange, 2016
- Schülervorstellungen zu Europa – Einflussfaktoren für die Mental Maps von Grundschulkindern, Bianca Mock, 2016
- Spiele im Geographieunterricht und deren Auswirkungen auf die Veränderungen der Raumvorstellung von Europa bei Schülerinnen und Schülern, Sandra Heinrich, 2016
- Raumvorstellungen von Grundschulkindern über Europa, Celine Centaine Co Calvario Catrapona, 2016
- Flüchtlingskontinent Afrika – die Raumbeispiele Eritrea und Nigeria, zwei Flüchtlingsländer der Subsahara. Ursachen und Erwartungen eritreischer und nigerianischer Flüchtlinge in Deutschland in Verbindung mit Ideen zur unterrichtlichen Umsetzung in der Grundschule, Leonie Holzwarth, 2016
- Lebensmittel regional und saisonal einkaufen – geht das überhaupt? Eine Analyse von Wochenmärkten und Supermärkten der Region Bodensee-Oberschwaben mit Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung, Jörg Messmer, 2016
- Skitourismus versus Naturschutz. Eine Analyse der skitouristischen Nutzung von Großschutzgebieten aus der Perspektive wichtiger Akteure am Beispiel des Nationalparks Schwarzwald und deren unterrichtliche Thematisierbarkeit im Sinne der Reisedidaktik, Maximilian Lohmann, 2016
2015
- Untersuchung von Schülervorstellung zum Thema Erdbeben – ein Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion in der Grundschule, Miriam Hermann, 2015
- Das Erdbeben in Nepal 2015: Ursachen, Verlauf und Auswirkungen in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung in der Grundschule, Marina Rittelmann, 2015
- Flüchtlinge in der Grundschule - Schülervorstellungen, Michael Widmann, 2015
- Untersuchungen von Schülervorstellungen in der Grundschule zu Wüsten mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Lisa-Maria Moosmayer, 2015
- Kognitive Karten von Kindergartenkindern im Vergleich – nach der Auseinandersetzung mit dem Raum und der Arbeit mit einem Stadtplan, Laura-Sophie Wick, 2015
- Aktuelle Hangrutschungen in der westlichen Bodenseeregion in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Darius Braun, 2015
- Die Auswirkungen der B28-Umfahrung auf das Verkehrs- und Lärmaufkommen in Lautenach mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Caroline Wolf, 2015
- Gartenschau 2013 - Motor für die lokale Wirtschaft Sigmaringens? Die Wirkung eines touristischen Großereignisses auf Einzelhandel, Gastronomie sowie Hotellerie in Verbindung mit Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung, Verena Enzenross, 2015
- Von der Quelle bis zur Mündung - die Flusslandschaft der Wolfegger Ach in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Johannes Leierseder, 2015
- Entwicklung und Wirkungen des Wander- und Fahrradtourismus im Raum Albstadt - mit einem Vorschlag zur Umsetzung im Geographieunterricht, Christoph Eppler, 2015
- Windenergie als Beispiel für erneuerbare Energien mit Vorschlägen zur Umsetzung im Unterricht. Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf die Umwelt? Julian Wasmus, 2015
- Vielfältige Geofaktoren – vielfältige Landnutzung. Eine exemplarische Betrachtung nördlich von Göppingen mit Ideen für eine unterrichtliche Umsetzung, Dennis Laib, 2015
- Fracking in der Bodenseeregion - eine Studie zu Chancen und Risiken in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, Cornelia Hildebrandt, 2015
- Welche Kriterien sprechen für oder gegen die Umfahrung einer verkehrsbelasteten Stadt? Raumbeispiel Markdorf (Verkehrsgeographie), Viktor Müller, 2015
2014
- Auswirkungen eines innerstädtischen Einkaufszentrums auf die Innenstadt. Analyse des Lago-Centers in Konstanz in Verbindung mit Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung, Sarah Lang, 2014
- Wie stellen sich Grundschüler die Entstehung von Tag und Nacht vor? Eine Analyse von Schülervorstellungen mit Vorschlägen für den Unterricht, Salome Allgaier, 2014
- Der Hangrutsch von Öschingen – Analyse eines aktuellen Beispiels von Massenselbstbewegungen – in Verbindung mit Vorschlägen für eine Thematisierung im Unterricht. Robert Maier, 2014
- Die Entwicklung der Bahnstrecke Tübingen – Sigmaringen seit 1997 – Ein Beitrag zur Analyse des Nahverkehrs in der Region Zollernalb mit Vorschläge für eine Thematisierung im Geographieunterricht, Matthias Raidt, 2014
- Verschiedene Methoden zur Bestimmung nächtlicher Frostgefahr in kuppigem Gelände mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung, Jannick Hofele, 2014
- Nächtliche Kaltluftströme im Raum Leutkirch mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung, Daniel Biechele, 2014
- Die touristische Bedeutung des Unteren Linzgau innerhalb des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Verbindung mit Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung für die Schule, Andreas Polaczek, 2014
- Möglichkeiten eines handlungsorientierten Sachunterrichts am Beispiel ausgewählter regionalgeographischer Themen. Yasmin Wissmann, 2014
- Wie wird die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Schulbuch der Grundschule umgesetzt? Eine Schulbuchanalyse. Meike Horny, 2014
- Der Syndromansatz im Schulatlas - eine kriteriengestützte Analyse. Sarah-Laura Kutschker, 2014
- Großsanktnikolaus (Rumänien): Die Ursachen für den Erfolg der Stadt - mit Vorschlägen zu einer unterrichtlichen Umsetzung. Rainer Andris, 2014
- Apfelanbau in der Bodenseeregion. Eine Bestandsaufnahme und fachdid. Überlegungen zu einem außerschulischen Unterricht. Anna Brielmaier, 2014
- Analyse aktueller Stadtentwicklungsprozesse am Beispiel Biberach an der Riss - mit einem Vorschlag zur unterrichtlichen Umsetzung in der Grundschule. Nadine Braun, 2014
- Analyse von Stadtentwicklungsprozessen am Beispiel Ravensburg mit Vorschlägen für die Umsetzung des Themas im Unterricht. Patrick Moll, 2014
- Räumliches Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern - untersucht am Beispiel von Mental Maps. Vlashi Gonxhe, 2014
- Welchen Einfluss hat die Nutzung nachwachsender Rohstoffe als regenerative Energie auf die Entwicklung des ländlichen Raumes? – Eine Auseinandersetzung am Beispiel des Regierungsbezirkes Tübingen mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung. Autor/in: Forstenhäusler Patrick
- Mögliche Auswirkungen des Tourismus auf den Einzelhandel in der Rottweiler Innenstadt mit Vorschlängen für eine Thematisierung im Geographieunterricht Autor/in: Leibrecht Dominik
- Eine Analyse zu Strukturen und Entwicklungen in der Schweinehaltung in Baden-Württemberg mit Vorschlägen für eine Thematisierung im Geographie-Unterricht. Autor/in: Sandra Okle
- Das geogr. Schulbuch in der Sek I – eine kriteriengestützte Analyse der Darstellung der USA Autor/in: Cindy Schott
- Entwicklung des Jamtalferners in Zeiten des Klimawandels in Verbindung mit der Erstellung eines Exkursionskonzepts Autor/in: Welsch Gabriel
2013
- Land Grabbing am Beispiel Äthiopiens - Fluch oder Segen? Mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung. Anna Spatzier, 2013
- Der Brennerbasistunnel - ein wichtiger Beitrag zur Entlastung der Haupttransitstrecke durch die Alpen? Eine kritische Beleuchtung in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung. Michael Glückschalt, 2013
- Potenziale und Schattenseiten des Tourismus in Ostafrika - eine Analyse am Beispiel von Kenia mit Vorschlägen für eine Pro & Contra Diskussion im Unterricht. Felix Forster, 2013
- Richtig Essen fürs Klima - Die Ökobilanz von Lebensmitteln mit einer Umsetzungsmöglichkeit im Rahmen des MeNuk-Unterrichts in Klasse 4. Jannik Maier, 2013
- Wissen und räumliche Vorstellungen von Europa - Grundschulkinder auf dem Weg zu kognitiven Landkarten. Phillip Schommartz, 2013
- Standortauswahl von Windkraftanlagen - Kann ein Unterrichtsexperiment die Zusammenhänge der Einflussfaktoren verdeutlichen? Katharina King, 2013
- Tourismus in Sri Lanka: Entwicklungen und Wirkungen - mit einem Vorschlag einer unterrichtlichen Umsetzung für die Grundschule. Svenja Wagner, 2013
- Eine geländeklimatologische Studie im Raum Isny in Verbindung mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung. Johannes Kehbach, 2013
- Die nukleare Katastrophe in Japan am 11.3.2011: Ihre Ursachen und Auswirkungen in Verbindung mit Vorschlägen für eine Unterrichtseinheit. Kirstin Gerster, 2013
- Kognitive Karten von Grundschülern im Vergleich - vor und nach der Auseinandersetzung mit dem Raum. Katharina Hehr, 2013
- Kiesabbau in Oberschwaben mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Thematisierung. Lilli-Marie Ebert, 2013
- Andermatt Swiss Alps - Bewertung eines Großprojektes in der Schweiz mit Überlegungen für eine unterrichtliche Umsetzung. Ann-Kathrin Gebhardt, 2013
- Nachhaltige Stadtentwicklung - Analyse zweier Stadtviertel hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit mit einem Umsetzungsbeispiel für den Geographieunterricht der Sekundarstufe I. Eva-Maria Pinnow,2013
- Hinter den Kulissen des Nobeltourismus - Die Auswirkungen des Alpentourismus einschließlich einer Analyse der touristischen Vermarktung am Beispiel der Gemeinde Lech am Arlberg mit Überlegungen zur unterrichtlichen Umsetzung. Johanna Schäfer, 2013
- Hochwasserschutzkonzept Hechingen (Zollernalbkreis)- Notwendigkeit und Raumnutzungskonflikte beim Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Starzel, mit Vorschlägen zur Planung und Durchführung einer Schülerexkursion. Sebastian Mayer, 2013
- Analyse der Entwicklung räumlicher Vorstellungen von Schüler/innen anhand eigener Schulwegskizzen. Kerstin Clesle, 2013
- Bewusster Umgang mit der Ressource Wasser. Umsetzungsvorschläge für den Unterricht in der Grundschule. Nadja Uhrich, 2013
- Indigene Völker im tropischen Regenwald - eine Schulbuchanalyse aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Melanie Kibler, 2013
- Untersuchung von Schülervorstellungen: Wie stellen sich Grundschüler die Entstehung von Hagel vor? Melanie Kunz, 2013
- Das Thema "Wasserkreislauf" im Schulbuch der Grundschule - eine Analyse aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Christoph Matheis, 2013
- Die Migration älterer Menschen an den Bodensee und die Umsetzung des Themas im Unterricht. Stefanie Henkel-Hagmann, 2013
- Lawinen und Lawinenschutz. Inwieweit kann das Verständnis zu diesem Thema in der Grundschule mit einem Experiment gefördert werden? Heike Russ, 2013
2012
- Analyse deutscher Entwicklungshilfeprojekte in Afrika mit Beispielen für die unterrichtliche Umsetzung. Thomas Bednarsky, 2012
- Braunkohle - einer der wichtigsten fossilen Rohstoffe zur Energieerzeugung mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung. Philipp Herrmann, 2012
- Oasen zwischen Tradition und Moderne - eine Schulbuchanalyse. Julia Penck, 2012
- Entwicklung eines multimedialen Lernmoduls zur Stadtentwicklung von Lindau am Bodensee. Nadja Bott, 2012
- Analyse von Schulbüchern bezüglich der Umsetzung geographischer Themen in der Geographie - wie wird das Thema "interkulturelles Lernen" umgesetzt? Marina Huber, 2012
- Das Thema "Klimawandel" in der Grundschule? Eine didaktische Analyse mit Entwicklung einer Unterrichtseinheit für den Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur. Theresa Hager, 2012
- Die Ökologie von Auenlandschaften als Schutzgut im Rahmen planerischer Entscheidungsprozesse in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung. Joachim Zimmermann, 2012
- Hangwindsysteme am Westrand des Schussenbeckens und ihre Bedeutung für das Stadtklima Ravensburgs in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung. Christoph Schaudel, 2012
- Planung und Durchführung einer Tagesexkursion mit Schülerinnen und Schülern der Sek I in eine Kernzone des Biosphärengebietes Schwäbische Alb mit anschließender Überprüfung desInteresses- und Lernzuwachses. Kathrin Fink, 2012
- Wasserspeicherkapazität von Böden: unterstützt das Experimentieren das Schülerverständnis zum Thema? Patricia Häring, 2012
- Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel der industriellen Landwirtschaft in den USA (Feedlots). Theresa Fisel, 2012
- Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel Nutzung oder Bewahrung der Arktis. Julia Adams, 2012
- Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel Venedig -Hochwasserschutz oder Untergang? Oliver Knisel, 2012
- Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel des Palmölanbaus auf Borneo. Sebastian Schmalz 2012
- Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel des Hamburger Hafens: Die Elbvertiefung. Andreas Schmid, 2012
- Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel der Tourismusmetropole Dubai. Jasmin Henninger, 2012
- Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel des Drei-Schluchten-Projekts am Jangtsekiang. Manuel Lamm, 2012
- Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel der Nutzung und Bewahrung tropischer Regenwälder in Südamerika. Natalie Bese, 2012
- Durchführung von Pro und Contra Diskussionen im Geographieunterricht am Beispiel von Ölsandabbau in Alberta (Kanada). Durchführung einer Pro- und Contra Diskussion im Geographieunterricht. Elisabeth Locher, 2012
- Das Karbachbecken bei Wangen im Allgäu als Musterbeispiel für eine glazial geprägte Landschaft, mit Vorschlägen zur Planung und Durchführung einer Schülerexkursion. Dionis Schneider, 2012
- Der Wasserkreislauf - Welche Experimente unterstützen das Schülerverständnis zum Thema? Jana Franz, 2012
- Konzeption und Evaluation einer CLIL-Geographie-Unterrichtseinheit und der begleitenden Assessment-Aufgaben für die Grundschule. Bettina Westphahl, 2012
- Großstadtklimatologie Stuttgart - eine eigene Untersuchung zur Wärmebelastung des Stadtbezirks Untertürkheim und Vorschläge zur praktischen Umsetzung an einer Stuttgarter Schule. Katharina Franke, 2012
- Studie zur Rekultivierung von Tagebaulandschaften in Verbindung mit Vorschlägen einer unterrichtlichen Umsetzung am Beispiel "Goitzsche". Anne Max, 2012
- Das obere Mittelrheintal als Kultur- und Naturraum - ein UNESCO-Welterbe aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Interessen mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Behandlung. Nina Waibel, 2012
- Der Einsatz multimedialer Lernmodule zur Glazialmorphologie im Alpenvorland in der Sekundarstufe I, Heitmann Hannes, 2012
- Einfluss des Kakaoanbaus auf die nationale Wirtschaft und Nachhaltigkeit - mit didaktischen Überlegungen zur unterrichtlichen Umsetzung, 2012, Miriam von Mettelstaedt
2011
- Schülervorstellungen zum Leben in der Wüste und die Darstellung in Schulbüchern. 2011, Marlene Maier
- Der ökologische Fußabdruck. Ein Vergleich von Lebensweisen und Einstellungen von zukünftigen Lehrkräften, 2011, Nicole Rein
- Ischgl - Relax if you can. Massentourismus als Lösung? Eine regionale Studie mit Hinweisen für die Unterrichtsplanung. 2011, Tobias Utz
- Die Renaturierung der Donau zwischen Blochingen und Riedlingen in Verbindung mit didaktisch-methodischen Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung, 2001, Eva Maria Walz
- Gletscherschwund in den Alpen. Eine Untersuchung zur Entwicklung des Steingletschers seit 2001 in Verbindung mit Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung, 2011, Elena Nagel
- Untersuchung von Schülervorstellungen in der Grundschule: Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler die Entstehung von Wolken vor? 2011, Ann-Kathrin Hörnle
- Die Großprojekte Gotthard-Basistunnel und Brenner-Basistunnel - Analyse der Akzeptanz in der Bevölkerung und Darstellung in Schulbüchern, 2011, Johannes Orendi
- Aufbau eines Geographischen Informationssystems zur Darstellung und Analyse des Einzugsgebiets der Pädagogischen Hochschule Weingarten, in Verbindung mit Vorschlägen zum GIS-Einsatz in der Schule, Dionis Schneider, 2011
- Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Behandlung bodenkundlicher Themen im Rahmen der Lehramtsausbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Matthias Beck, 2011
- Die Entwicklung eines multimedialen Lernmoduls zur Flussgeschichte der Argen, Nadine Bidlingmaier, 2011
- Schülervorstellungen zum Getreideanbau. Vergleich von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft, Melanie Gerstenecker, 2011
- Schülervorstellungen in der Grundschule: Vulkanausbrüche, Johanna Henn, 2011
- Wie funktioniert eine Kläranlage? Untersuchung von Schülervorstellungen, Sarah Drexler, 2011
- Oasen-Alltagsvorstellungen und die Darstellung von Oasen in Schulbüchern, Lisa Gommeringer, 2011
- Ausarbeitung und Durchführung einer Exkursion mit anschließender Analyse des Interessens- und Lernzuwachses am Beispiel der Donauversickerung. Tobias Heinzle, 2011
- Karikaturen im Geographieunterricht. Anne Zeyher, 2011
- Leistungsmessung im Geographieunterricht der Grundschule - Theorie und Praxis an Schulen. Janina Stahl, 2011
- Von der Quelle bis zur Kläranlage - Die Wege des Trink -und Abwassers in Verbindung mit einem multimedialen Lernmodul für Grundschule. Sarah Linn Moser, 2011
- Wie stellen sich Grundschüler die Entstehung von Flüssen vor? Franziska Anderer, 2011
2010
- Über den Umbau touristisch und forstwirtschaftlich genutzter Flächen zu Bannwald am Belchen/Schwarzwald. Eine Kartierungsarbeit mit Exkursionsplanung für die Klassenstufen 8 und 9, Dominik Herling, 2010
- Geographische Interessen von Schülern in der 7. Klasse. Eine empirische Untersuchung im Vergleich zu aktuellen Empfehlungen des Bildungsplanes von Baden-Württemberg. Sabine Lessmeister, 2010
- Ausbruch des Eyjafjallajökull - Schülervorstellungen zum Vulkanismus an einem aktuellen Beispiel Yvonne Pfäffle, 2010
- Globalisierung: Umgang mit Aktualität im Geographieunterricht im Kontext der aktuellen Wirtschaftskrise. Cornelia Miskic, 2010
- Die Entwicklung der Stadt Friedrichshafen in Verbindung mit der Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls, Felix Böhm, 2010
- Die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Friedrichshafen in Verbindung mit der Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls, Christoph Landsbeck, 2010
- Was passiert mit unserem Müll? Untersuchung von Schülervorstellungen, Antje Müller, 2010
- Schülervorstellungen in der Grundschule: Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler die Entstehung des Wendelsteins vor? Sarah Tokar, 2010
- China - ein Schwellenland? Eine Analyse mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung. Binaca Hynes, 2010
- Schülervorstellungen zu Nutzpflanzen, Sara Allweier, 2010
- Der Blautopf bei Blaubeuren – eine Konzeption für eine handlungsorientierte Exkursion, Christina Schubert, 2010
- Wie lässt sich Google Maps in den aktuellen Geographie- Unterricht integrieren. Erarbeitung und Evaluation einer Unterrichtseinheit, Timo Faas, 2010
- Projekt zum Vulkanismus - Ist die Projektmethode in der Hauptschule geeignet? Katja Fuchs, 2010
- Die Entwicklung der Stadt Friedrichshafen in Verbindung mit der Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls; Felix Böhm, 2010
- Die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Friedrichshafen in Verbindung mit der Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls, Christoph Landsbeck, 2010
2009
- Wie stellen sich Grundschüler die Entstehung von Gebirgen vor? Untersuchung von Schülervorstellungen, Bachner, Katharina, 2009
- Biogas als Beispiel für Erneuerbare Energien: Wie verändert eine Biogasanlage die Flächennutzung im Umland? Eine Untersuchung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung. Munding, Christoph, 2009
- Nachhaltiger Tourismus im Kontext der UN-Dekade für Bildung für nachhaltiger Entwicklung - Theorie und praktische Umsetzung in der Realschule, Zirn Melanie, 2009
- Schülervorstellungen zur Entstehung des Hegauvulkanismus, Diez, Beate, 2009
- Schülervorstellungen zum Aufbau der Erde, Gapp, Sara, 2009
- Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler die Entstehung von Höhlen vor (am Beispiel der Nebelhöhle)? Bockinac, Natalie, 2009
- Siedlungsentwicklung im mittleren Schussenbecken bis zum Ende des Mittelalters in Verbindung mit der Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls, Reichmann, Marina, 2009
- Siedlungsentwicklung im mittleren Schussenbecken vom Industriezeitalter bis heute in Verbindung mit der Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls, Schuster Katina, 2009
- Globalisierung im Geographieunterricht - Wie wird die Globalisierung in Schulbüchern dargestellt? Vanessa Haller, 2009
- Kulturelle Begegnung als ein Teil der deutschen Auslandsschularbeit - didaktische Konsequenzen für den Geographieunterricht auf der Grundlage einer Umfrage an der Christlichen Deutschen Schule Chaing Mai, Thailand, Benjamin Schmieg, 2009
- Täler als Kaltluftlieferanten für das mittlere Schussenbecken am Beispiel des Wolfegger Achtals im Rahmen der "Regionalen Klimastudie Bodensee-Oberschwaben (REKLIBO)" mit Bezug auf die Anwendbarkeit ausgewählter qualitativer Messmethoden in der Schule, Melanie Reichert, 2009
- Täler als Kaltluftlieferanten für das mittlere Schussenbecken am Beispiel des Ettishofer Achtals im Rahmen der regionalen Klimaanalyse Bodensee-Oberschwaben (REKLIBO) mit Bezug auf die Erhebung und Auswertung von Langzeitdaten mit Schülerinnen und Schülern, Katharina Sigmund, 2009
- Entwicklung eines multimedialen Lernmoduls zum Torfabbau in Oberschwaben. Stefanie Feger, 2009
- Erstellung eines multimedialen Lernmoduls zur Stadtgeschichte von Biberach, Marina Birk, 2009
- Schülervorstellungen in der Grundschule. Wie Kinder die Welt sehen. Räumliche Vorstellungen von Grundschulkindern. Stefanie Henkel, 2009
- Schülervorstellungen zur Entstehung der Achalm, Kathrin Lange, 2009
- Schülervorstellungen in der Grundschule: Wie stellen sich Schüler die Entstehung der Alpen am Beispiel des Säntis vor? Christina Clement, 2009
2008
- Umweltmanagement für Tourismusgemeinden. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung der EG-Öko-Audit-Verordnung Nr. 1836/93 (EMAS) einschließlich der Erweiterungsverordnung am Beispiel der Fremdenverkehrskommune Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee - in Verbindung mit Vorschlägen für eine unterrichtliche Umsetzung. Kim Stüber, 2008
- Ernährung in Deutschland und Japan - eine Analyse zur Entwicklung der Lebenserwartung mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Umsetzung, Katharina Sautter, 2008
- Die Entwicklung des Kartenverständnisses von Schülern der Sekundarstufe unter Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten der Schule. Florina Beuter, 2008
- Das Thema Europa im Sachunterricht. Wo kann das Schulbuch sinnvoll durch Lernangebote aus dem Internet ergänzt werden? Kathrin Schwenninger, 2008
- Konzeption und Durchführung eines bilingualen, geographischen Moduls mit französischen Schülern zum Thema „Baden-Württemberg“, Carolin Bantleon, 2008
- Regenbogen und weitere Leuchterscheinungen der Atmosphäre: Eine Studie zum Interesse und Vorwissen von Schülern, Helen Weidelich, 2008
- Vulkanismus im Unterricht.Ein Beitrag zum Erreichen der nationalen Bildungsstandards im Fach Geographie? Karin Knupfer, 2008
- Brasilien als Beispiel für ein Schwellenland: Vorschläge für einen projektartigen, fächerübergreifenden Unterricht, Phillip Zahner, 2008
- Wie Kinder die Welt sehen. Räumliche Vorstellungen von Grundschulkindern, Melanie Schmid, 2008
- Wie lernen Schüler/innen die Topographie Deutschlands effektiv? Susanne Schweikart, 2008
- Nachhaltige Stadtentwicklung im Kontext zur UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung - Theorie und praktische Umsetzung in der Grund- und Hauptschule, Monika Pfeffer, 2008
- Topographie im Geographieunterricht - unter besonderer Berücksichtigung des Raumbeispiels Europa, Marianne Rösch, 2008
- Nachhaltiger Tourismus im Kontext der UN-Dekade für Bildung nachhaltiger Entwicklung - Theorie und praktische Umsetzung in der Grund- und Hauptschule, Melanie Zirn, 2008
- Erziehung zur Nachhaltigkeit - Wie sieht die konkrete Umsetzung in der Grundschule aus? Eine Schulbuchanalyse, Katharina Mehne, 2008
- Wie stellen sich Schüler die Donauversickerung vor? Vergleich von Schülervorstellungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Margit Hornstein, 2008
- Erdbeben als Zeugen endogener Kräfte. Eine empirische Untersuchung über Vorstellungen von Siebtklässlern. Melanie Rinné, 2008
- Die GPS-gestützte Erfassung und Interpretation nächtlicher Temperaturunterschiede einer glazial geprägten Landschaft mit Vorschlägen für projektartige Arbeit in der Schule, Jenny Greb, 2008
- Die Erarbeitung eines multimedialen Lernmoduls zur Siedlungsentwicklung der Stadt Wangen i.A. und ihre Umgebung. Kathrin Höß, 2008
- Bestimmung vertikaler Temperatur- und Windprofile in Verbindung mit Vorschlägen für einen unterrichtlichen Einsatz, Mark Papulis, 2008
2007
- Welche räumlichen Vorstellungen haben Grundschüler vom Nahraum, in dem sie leben? Erstellung und Auswertung von Mental Maps, sowie deren Überarbeitung durch einen Lerngang: Rene Mallon, 2007
- Wie Schulkinder über den außerschulischen Lernort, Klosteranlage Baindt, zum Kartenverständnis in der Grundschule kommen, mit dem Sandkasten als Mittler zwischen Realität und Karte, Anja Freitag, 2007
- Lernen an außerschulischen Orten am Beispiel des Waldschulheims Indelhausen - In welchen Bereichen bietet das Waldschulheim einen Mehrwert? Alexander Karan, 2007
- Armut - was ist das? Vorstellungen und Wirklichkeit der Armut in Sub-Sahara Afrika insbesondere in den Staaten Malawi und Mosambik. Wie kann das Thema Armut in der Schule umgesetzt werden? Kirsten Mika, 2007
- Kartenarbeit und Räumliche Orientierung. Untersuchungen zum Entwicklungsstand von Schülern in Klasse 3 und 5, Elena Lorenzato, 2007
- Darstellung afrikanischer Länder in Sub-Sahara Afrika in Schulbüchern, Mathias Holzmann, 2007
- Vorstellungen von Grundschulkindern zum Vulkanismus, Alexandra Kolas, 2007
- WebGIS@school exemplarische Einsatzmöglichkeiten im Kontext verschiedener Bildungsstandards, Johannes Zylka, 2007
- Wie stellen sich Grundschüler die Entstehung von Seen vor? Untersuchung von Schülervorstellungen, Kathrin Wustmann, 2007
- Hangwinde im mittleren Schussentalbecken - eine geländeklimatologische Pilotstudie in Verbindung mit einem Schulversuch zur Möglichkeit einer unterrichtlichen Umsetzung, Denis Zachenbacher, 2007
- Die Landwirtschaft im Kraichgau und ihre Bedeutung auf der neuen Lernplattform "Schüler treffen Landwirtschaft", Stefanie Menges, 2007
- Der Einsatz unterschiedlicher Medien zur Erklärung der Entstehung von Endmoränen im oberschwäbischen Alpenvorland, Karin Knupfer, 2007
- Auswirkungen des Klimawandels auf die norddeutschen Küstengebiete mit Umsetzungsbeispielen für die Sekundarstufe I, Stefanie Urban, 2007
- Multimediale Lernmodule zur Glazialmorphologie Oberschwabens als Exkursionsvorbereitung - eine Evaluation, Florian Behr, 2007
- Erstellen einer Thermalkarte für Weingarten mit Vorschlägen für die unterrichtliche Umsetzung, Christian Gillig, 2007
2006
- Wird der globale Handel mit tropischen Produkten in EWG-Schulbüchern wirklichkeits- und schülergemäß dargestellt? Martina Endlich, 2006
- Orientierung im Gelände. Hat GPS das Potenzial die Karte und den Kompass im Geographieunterricht abzulösen? Christian Kraus, 2006
- Globales Lernen im Geographieunterricht. Evaluation südafrikanischer und deutscher Schüler im Hinblick auf Selbstbild, Fremdbild und Globales Lernen, Melanie Schwaiger, 2006
- Kernkraft – Kernkraftwerke. Wie verändert sich die Einstellung und das Wissen von Schülerinnen und Schülern durch eine Betriebserkundung in einem Kernkraftwerk und was müssen Geographielehrer über Kernkraftwerke wissen? Volker Groß, 2006
- Plattentektonik – die Bedeutung von Modellen bei der Verdeutlichung plattentektonischer Vorgänge, Johannes Pietsch, 2006
- Anwendung geographischer Arbeitsmethoden im Rahmen von Arbeitsexkursionen (Beispiel Aulendorf); Markus Brugger, 2006
- In wie weit träge die Lebenssituation südlich der Sahara dazu bei, dass dort der höchste Anteil der weiblichen HIV-Infizierten zu verzeichnen ist? Gwendolin Kalt, 2006
- Ist topographisches Lernen anhand von Karten noch relevant? Über die Bedeutung von Topographie im Geographieunterricht; Christoph Sorg, 2006
- Eine Lehrwanderung mit Schwerpunkt auf dem Einsatz geographischer Arbeitsmethoden am Beispiel von Weingarten; Christian Furtwängler, 2006
- Das Land Tschechien in Alltagsmedien, geographischen Zeitschriften und Schulbüchern. Was lernen Schülerinnen und Schüler über Tschechien im alltäglichen Leben und im Unterricht? Juliane Müller, 2006
- Die Albwasserversorgung in Verbindung mit der Entwicklung eines Lernzirkels für den Unterricht WZG, Anja Kirchner, 2006
- Auf den Spuren der Eiszeiten im Hegau. Quartärgeologische Aufschlüsse im Hegau in Verbindung mit der Konzeption von Schülerexkursionen. Florian Togny, 2006
- Die Entwicklung eines Lernparcours zum Thema "Boden" für die Geowerkstatt der PH Weingarten, Michael Brandenburg, 2006
- Orientierung im Gelände. Hat GPS das Potential, die Karte und den Kompass im Geographieunterricht abzulösen? Christian Kraus, 2006
- Die Albwasserversorgung in Verbindung mit der Entwicklung eines Lernzirkels für den Unterricht WZG. Anja Kirchner, 2006
- Wird der globale Handel mit tropischen Produkten in EWG-Schulbüchern wirklichkeits- und schülergemäß dargestellt? Martina Endlich
- Oberschwäbische Moor- und Thermalbäder – eine Untersuchung mit Vorschlägen für eine projektartige Umsetzung, Gernot Beller, 2006
- Die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf den Tourismus in Sri Lanka mit Vorschlägen für die Umsetzung im Unterricht. Johanna Keim, 2006
- Die Bevölkerungsentwicklung Baden-Württembergs in Verbindung mit Vorschlägen für eine GIS- basierte Unterrichtseinheit, Micheal Haas, 2006
- Aufbau eines GIS zur funktionalen Gliederung der Innenstadt von Ravensburg in Verbindung mit Vorschlägen für den unterrichtlichen Einsatz; Patrik Fuchslocher, 2006
- Die Behandlung endogener Kräfte in aktuellen EWG-Büchern – ein Schulbuchvergleich; Silvie Seifert, 2006
- Nördlinger Ries und Rieskratermuseum als außerschulische Lernorte; Jochen Rist, 2006
- Das Wachstum von Ballungsräumen am Beispiel Alberta (Kanada) mit Vorschlägen für eine GIS-basierte Unterrichtseinheit; Maik Rauner, 2006
- Wetterdaten im Internet und ihre Verwendung im EWG-Unterricht; Michael Brandenburg, 2006
2005
- Durchführung und Untersuchung zweier unterschiedlicher Exkursionsformen, Arbeits- und Überblicksexkursion, am Beispiel Eriskircher Ried (Klasse 6); Daniela Rief, 2005
- Modifikation einer Schülerexkursion an ausgewählten Standorten im Hegau; Evelyne Elsässer, 2005
- Der Lernzirkel als Wiederholungsinstrument zum Thema Indien im Geographieunterricht (9. Klasse) - Überprüfung der Eignung; Anke Koch, 2005
- Entwicklung des Tourismus in Kroatien - mit einem Beispiel zur Umsetzung im EWG-Unterricht; Sarah, Hagenmaier, 2005
- Ulm - ein Ballungsraum? Ein handlungsorientiertes Unterrichtskonzept im Fach EWG im Klasse 10; Simone Albrecht, 2005
- Nicht nur Kakao aus Ghana, Reis aus Indonesien und Getreide aus den USA, sondern "die Haselnuss aus der Türkei", als Welthandelsgut und existenzsichernde Nutzpflanze für die Menschen am Schwarzen Meer; Safak Demiral, 2005
- Das Leben der Menschen in Afrika - Vorstellungen von Grundschulkindern; Isabella Häckel, 2005
- Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht: Eine Evaluation von Selbstkonzepten und Fremdbildern deutscher und französischer Schüler; Mareike Lucovic, 2005
- Der Wald in der Primarstufe - unter besonderer Berücksichtigung erlebnispädagogischer Inhalte; Sarah Herrmann, 2005
- Vergleich von Unterrichtsmethoden zum Thema "Der Apfelbaum im Jahresverlauf" am Beispiel des Bodenseeraumes; Nadine Schenzle, 2005
- Konzeption einer Exkursion in eine Tropfsteinhöhle am Beispiel der Karls- und Bärenhöhle mit Hauptschülern; Kartrin Scharfe, 2005
- Lernen durch Freiarbeit in der Grundschule am Beispiel Ägypten; Christin Welsch, 2005
- Vergleich von Unterrichtsmethoden zum Thema Milchwirtschaft am Beispiel des Landkreises Ravensburg; Frau Ohlinger , 2005
- Eine Reise durch Tiefland und Küste - Evaluation der Einsatzmöglichkeit des gleichnamigen Schülerarbeitsmoduls der TERRA-Lernsoftware "Deutschland 5/6" an Hauptschulen; Tatjana Fuhl, 2005
- Golfstrom und Klima - eine wechselseitige Abhängigkeit mit der Entwicklung eines interaktiven Lernmoduls; Eduard Arndt, 2005
- Karstlehrpfade auf der Schwäbischen Alb - Vergleich und Bewertung ihrer Eignung als außerschulischer Lernort; Katrin Stegmeier, 2005
- Das Klima der Iberischen Halbinsel in Verbindung mit Vorschlägen zum unterrichtlichen Einsatz von Klimadiagrammen; Michael Kulina, 2005
- Die Behandlung von Global Players am Beispiel BMW im Rahmen des Fächerverbundes EWG; Wollf-Dieter Wagner, 2005
- Die Entwicklung der Einzelhandelsstandorte in Friedrichshafen in Verbindung mit einem virtuellen Stadtrundgang; Sylvie Seifert, 2005
- Ausgewählte Naturgefahren in Nordamerika in Verbindung mit Vorschlägen für den bilingualen Unterricht; Selina Birk, 2005
- Verschiedene Formen des Eindachhauses in Südwestdeutschland und deren Umsetzung in der Schule mit Hilfe von Freiarbeitsmaterialien; Diana Bühler, 2005